KulturMünster

Pferdelegenden: Von Antike bis Moderne – Die faszinierende Ausstellung im Westfälischen Pferdemuseum Münster

Das Westfälische Pferdemuseum in Münster präsentiert vom 1. Juni bis zum 29. September die Sonderausstellung „Legendär! Berühmte Pferde aus Mythologie, Geschichte und Populärkultur“. Die Ausstellung wurde vom Deutschen Pferdemuseum in Verden entwickelt und widmet sich über 30 Pferdepersönlichkeiten von der Antike bis zur Gegenwart.

Pferde haben eine enge Verbindung zur Geschichte der Menschheit. Sie symbolisieren Macht, Prestige und waren einst ein wichtiges Tauschmittel und diplomatisches Geschenk. Aufgrund ihrer Kraft und Schnelligkeit wurden sie zu unverzichtbaren Fortbewegungsmitteln und treuen Gefährten des Menschen. Schon immer faszinierten die eleganten und kraftvollen Tiere die Menschen. Sowohl historische als auch fiktive Pferde wurden vergöttert und verehrt. Zu den mythologischen Pferden zählen beispielsweise der geflügelte Pegasus und der göttliche Kentaur Chiron.

Berühmte Pferde der Geschichte wie der Schimmelhengst Marengo, das Lieblingspferd Friedrichs des Großen namens Condé und die ungarische Rennstute Kincsem, die als erfolgreichstes Rennpferd aller Zeiten gilt, sind Teil der Ausstellung. Auch legendäre Sportpferde wie die Wunderstute Halla, die bei den Olympischen Reiterspielen in Stockholm 1956 Geschichte schrieb, werden präsentiert.

Zudem ist das Pferd in der Literatur präsent, wie beispielsweise Rosinante, das Pferd von Don Quijote, und Black Beauty, ein frühes Beispiel für Tierschutz, der als Fernsehstar der 1970er-Jahre bekannt wurde. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, die Geschichten und Hintergründe der berühmten Pferde von A wie Ahlerich bis W wie Westfalenross zu entdecken und erfreut Großeltern sowie Enkelkinder gleichermaßen. Besondere Highlights umfassen lebensgroße Marionetten von Rosinante und dem Esel aus Don Quijote, die Goldmedaille der Olympischen Reiterspiele in Stockholm 1956 und originale Filmrequisiten aus den „Ostwind“-Filmen.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Kultur News Telegram-Kanal

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"