Am heutigen Tag, dem 25. Februar 2025, wurde die Publikation „Zwölf Monate, zwölf Menschen – Porträts 2024“ durch die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Münster veröffentlicht. Diese Ausgabe zielt darauf ab, Personen vorzustellen, die im vergangenen Jahr herausragende Leistungen erbracht haben. In den Porträts werden bedeutende Beiträge und Erfolge jener dargestellt, die in verschiedenen Disziplinen an der Universität tätig sind.

Zu den Porträtierten zählen eine Biologin, die ein Verbundprojekt zur Gedächtnisforschung leitet, ein Student, der für sein langjähriges Engagement mit der Universitätsmedaille ausgezeichnet wurde, sowie ein Theologe, der den begehrten Leibniz-Preis erhielt. Diese Vielfalt an Persönlichkeiten verdeutlicht das breite Spektrum an Expertise an der Universität Münster.

Forschungsauszeichnungen und Stipendien

Die Universität Münster bietet zudem eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler an. Unter anderem erfolgt die Finanzierung von Forschungsprojekten durch die ERC-Grants des Europäischen Forschungsrats, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. So erhalten etablierte Wissenschaftler mit hervorragenden Leistungsbilanzen die ERC Advanced Grants, wie etwa Univ.-Prof. Dr. Lydia Sorokin für ihr Projekt „B3M – Breaking into the brain – basement membranes and the perivascular niche“ (2022 – 2027).

Nachwuchswissenschaftler kommen in den Genuss der ERC Consolidator Grants, die jüngeren Wissenschaftlern zwischen sieben und zwölf Jahren nach der Promotion zugutekommen. Ein Beispiel hierfür ist Univ.-Prof. Dr. Seraphine Valeska Wegner, die das Projekt „Lighthouse – Light as a signal for nonchemical cell-to-cell communication in synthetic and biological cell communities“ (2025 – 2030) leitet.

  • ERC Advanced Grants: Beispiel – Univ.-Prof. Dr. Lydia Sorokin
  • ERC Consolidator Grants: Beispiel – Univ.-Prof. Dr. Seraphine Valeska Wegner
  • ERC Starting Grants: Beispiel – Dr. Daniel Kluger

Wichtige Fristen und Auszeichnungen

Zusätzlich zu den ERC-Grants ermutigt die Universität Münster ihre Wissenschaftler, sich um bedeutende Preise und Auszeichnungen zu bewerben. Der Alfried Krupp-Förderpreis wird an erstberufene Universitätsprofessor*innen der Natur- und Ingenieurwissenschaften bis zum 38. Lebensjahr verliehen und bietet eine Dotierung von 1,1 Millionen Euro. Nominierungen sind bis zum 28. Februar 2025 möglich.

Ein weiterer bedeutender Preis, der Deutsche Studienpreis, honoriert exzellente Dissertationen und wird von der Körber-Stiftung verliehen. Die Frist für Bewerbungen endet am 1. März 2025. Forscher, die in den Lebenswissenschaften tätig sind, können sich um den Life Sciences Bridge Award bewerben, der bis zu drei Preise von jeweils 100.000 Euro bietet – die Frist endet am 30. April 2025.

Abschließend werden der Heinz-Maier-Leibnitz-Preis und der Holberg International Memorial Prize für herausragende wissenschaftliche Leistungen ebenfalls für das Jahr 2025 verliehen. Nominierungen sind hier bis zum 14. Mai bzw. 15. Juni möglich.

Diese Initiativen und Auszeichnungen unterstreichen die dynamische Forschungsumgebung an der Universität Münster und das Bestreben, sowohl etablierte als auch aufstrebende Wissenschaftler zu unterstützen.