Reiner Schlag, ein 61-jähriger Künstler, Maler und Musiker, hat in den letzten zwei Jahren mit seinem dynamischen Ausdruck und kräftigen Farben in Öl und Acryl für Aufsehen gesorgt. Vor zwei Jahren zog Schlag zusammen mit seiner Frau Sabine (57) von Münster nach Radeburg, um sich auf seine künstlerischen Ambitionen zu konzentrieren. Seine Werke, die keine realen Künstler abbilden, sondern starke Verfremdungen zeigen, sind von Musik inspiriert und fangen den Ausdruck von Musikern während des Spielens ein. Schlag selbst ist Gitarrist der Band „Stoneape“, und sein Atelier ist ein kreativer Raum, in dem Musik und bildende Kunst auf faszinierende Weise zusammenkommen. Neben der Malerei beschäftigt sich Schlag auch mit Fotografie und plant eine Ausstellung seiner Straßenfotografie in 2024.

Schlag sucht regelmäßig Clubs und Locations in Dresden auf, um seine Band auftreten zu lassen und an Ausstellungen teilzunehmen. Wie tag24.de berichtet, wird er ab dem 31. Januar im Restaurant Kastenmeiers eine bedeutende Ausstellung mit dem Titel „Music and Moving“ präsentieren. Diese Ausstellung umfasst eine Sammlung von 30 Bildern, die zwischen 500 und 2500 Euro liegen. Die Vernissage ist für den 2. Februar von 13 bis 15 Uhr geplant, und eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. Die Arbeiten aus dieser Ausstellung bilden einen Dialog zwischen Musik und visueller Kunst.

Einfluss der Musik auf die bildende Kunst

Die kreative Verbindung zwischen Musik und bildender Kunst ist ein Thema von großer historischer Bedeutung. Künstler wie Wassily Kandinsky und Paul Klee haben sich von musikalischen Konzepten inspirieren lassen, um abstrakte Werke zu schaffen. Besonders die emotionale Wirkung von Musik hat Künstler stets dazu angeregt, ihre Gefühle in Kunstwerken auszudrücken. Das Wissen hebt hervor, dass Rhythmus und Struktur in der Musik Künstler motivieren, dynamische Linien und Texturen in ihren Arbeiten zu schaffen.

Die bevorstehende Ausstellung von Reiner Schlag präsentiert Arbeiten aus zwei Serien: „Moving Colors“, die großformatige, bunte Leinwandarbeiten umfasst, und „Moments in Jazz“, die Schlag’s Leidenschaft für die Musik widerspiegeln. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Musikern und ihren Instrumenten, was deutlich macht, wie Musik und Kunst nicht nur künstlerisch, sondern auch emotional verbunden sind. Diese Eventualitäten tun einen Beitrag zur Diskussion über den Einfluss, den Musik auf die bildende Kunst hat und bestätigen die tiefe Verbindung zwischen diesen beiden kreativen Disziplinen.

Schlag’s Entscheidung, nach Radeburg zu ziehen, war auch eine Flucht vor der Musikrichtung, die in der Gorilla-Bar in Münster vorherrschte. Seine neue Heimat bietet ihm nun die Freiheit, seine künstlerischen Visionen umzusetzen und seine musikalische Karriere mit der Malerei zu verbinden. Wie kulturkalender-dresden.de berichtet, wird die Ausstellung vom 31. Januar bis zum 13. März 2025 im Kastenmeiers-Das Fischrestaurant im Taschenbergpalais stattfinden.

Schlag’s Arbeiten sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Musik nicht nur als Inspirationsquelle dienen kann, sondern auch über die visuelle Repräsentation hinaus emotionale und innovative Ausdrucksformen schafft. Damit wird die Zusammenführung von Klang und Farbe zu einem faszinierenden Thema, das sowohl Künstler als auch Kunstliebhaber weiterhin fesseln wird.