MünsterUmwelt

Entdecken Sie die heimische Artenvielfalt im digitalen Lehrpfad durch den Wienburgpark in Münster

Eine neue digitale Bildungsinitiative im Wienburgpark

Der Wienburgpark in Münster ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern wird nun auch zu einem spannenden Lehrpfad für Naturliebhaber. In Zusammenarbeit zwischen der Universität Münster und dem städtischen Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit entstehen 15 digitale Stationen, die Besuchern die heimische Artenvielfalt näher bringen sollen.

Das innovative Konzept ermöglicht es Besuchern, über QR-Codes an den Stationen Informationen zu verschiedenen Tieren, Pflanzen und Pilzen abzurufen. Dieses digitale Angebot ist Teil einer breiteren Initiative, um das Bewusstsein für biologische Vielfalt und ihre Bedeutung für den Menschen zu stärken.

Pauline Kleymann, eine Masterstudentin im Fachbereich Biologie an der Universität Münster, hat maßgeblich an der Entwicklung dieses Lehrpfads mitgewirkt. Sie betont die Wichtigkeit, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Arten und ihrem Lebensraum zu verstehen. Der Lehrpfad wirft Fragen auf, wie sich beispielsweise die Weinbergschnecke in eine „natürliche Konservendose“ verwandelt oder warum der Gefleckte Aronstab eine „Mücken-Sauna“ bildet.

Wolfram Goldbeck vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit sieht in der Förderung der Biodiversität einen wichtigen Schritt zum Schutz unseres Planeten und damit auch unserer eigenen Zukunft. Der Wienburgpark und der neue digitale Lehrpfad sollen Besuchern die Möglichkeit bieten, diese komplexen Zusammenhänge erlebbar zu machen.

Neben der Bereicherung des Wissensstands der Besucher, sollen sie auch aktiv eingebunden werden. Über die App „ObsIdentify“ können sie die Arten, die sie im Park entdecken, identifizieren und melden. Diese Daten werden dann für wissenschaftliche Forschungszwecke genutzt, wie Harald Kullmann vom Zentrum für Didaktik der Biologie erklärt.

Der digitale Lehrpfad im Wienburgpark stellt somit einen aufregenden Schritt in Richtung Umweltbildung und Naturerlebnis dar. Besucher können nicht nur die heimische Artenvielfalt entdecken, sondern auch aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Eine gelungene Verbindung von Technologie, Bildung und Naturschutz.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 9
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 33
Analysierte Forenbeiträge: 19

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"