Mülheim an der Ruhr

Klima-Proteste am Frankfurter Flughafen: Chaos für Reisende und politische Reaktionen

Klima-Demonstranten der Gruppe „Letzte Generation“ haben am Donnerstagmorgen durch eine Klebeaktion auf den Start- und Landebahnen des Frankfurter Flughafens den Flugbetrieb für mehrere Stunden lahmgelegt, was zur Stornierung von rund 140 Flügen führte und massive Verzögerungen für die Passagiere verursachte.

Die jüngsten Protestaktionen am Frankfurter Flughafen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, die der Luftverkehr und das Klima miteinander verbinden. Am frühen Donnerstagmorgen haben Klimaaktivisten der Gruppe «Letzte Generation» durch eine Klebeaktion auf den Landebahnen für massive Störungen gesorgt, was zu rund 140 Flugausfällen führte.

Aktion der Klimaaktivisten

Um etwa 05:00 Uhr drangen insgesamt acht Aktivisten auf das eingezäunte Gelände des Flughafens ein. Sechs von ihnen schnitten mit Kleinstwerkzeugen Öffnungen in den Zaun, während andere mit Fahrrädern und Skateboards zu den zentralen Start- und Landebahnen gelangten. Dort klebten sie sich mit ihrem Körper fest, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Sie hatten Plakate mit der Aufschrift «Öl tötet» dabei und betonten, dass die weitere Förderung fossiler Brennstoffe eine Bedrohung für die Menschheit darstelle.

Folgen für die Passagiere

Die Folgen der Aktion waren erheblich: Nach Angaben von Fraport, dem Betreiber des Flughafens, wurden rund 140 der etwa 1400 geplanten Flüge gestrichen. In den Terminals bildeten sich lange Warteschlangen, und Passagiere mussten Geduld aufbringen, während sich die Situation wieder normalisierte. Fraport riet den Reisenden, vor dem Verlassen für den Flughafen den Status ihrer Flüge online zu überprüfen.

Reaktion von Politikern

Die Aktion stieß auf scharfe Kritik von verschiedenen politischen Akteuren. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) bezeichnete die Störung als unverantwortlich und kriminell. Er wies darauf hin, dass die Sicherheit der Reisenden gefährdet wurde und forderte strenge Konsequenzen für die Täter. Auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) kündigte an, dass die Gesetze zur Bekämpfung solcher Aktionen verschärft werden sollen. Dies zeigt die aktuelle politische Haltung, die jede Form von Eingriff in den Luftverkehr hart sanktionieren möchte.

Das Thema Klimaschutz im Fokus

Die Gruppierung «Letzte Generation» hat sich international zusammengeschlossen, um auf die Gefahren durch fossile Brennstoffe hinzuweisen. Ihre Protestform ist umstritten und löst sowohl Verständnis als auch Ablehnung aus. Während für viele der Klimaschutz an oberster Stelle steht, gibt es auch deutliche Bedenken hinsichtlich der Methoden, die zur Erreichung dieser Ziele gewählt werden. Denn solche Aktionen führen nicht nur zu Chaos, sondern auch zu einem Gefühl der Unsicherheit unter den Reisenden.

Die Sicherheit im Luftverkehr

Experten betonen, dass der Luftverkehr systemrelevant ist und jede Störung weitreichende Auswirkungen auf Passagiere und die gesamte Infrastruktur haben kann. Ein Sprecher von Fraport wies darauf hin, dass die Sicherheit ihrer Einrichtungen oberste Priorität hat. Über 30 Kilometer Zaun umgeben das Flughafengelände, um unbefugten Zugang zu verhindern, doch die aktuellen Vorfälle verdeutlichen, dass es Herausforderungen gibt, die effizientere Maßnahmen erfordern.

Insgesamt zeigt der Vorfall am Frankfurter Flughafen, wie stark unterschiedliche gesellschaftliche Anliegen aufeinanderprallen können. Während der Klimaschutz dringend eine Plattform benötigt, müssen gleichzeitig die Sicherheit und der reine Ablauf des Luftverkehrs gewährleistet bleiben. Die Diskussion um die richtige Balance zwischen Protest und öffentlicher Sicherheit wird daher weiterhin ein zentrales Thema der kommenden Monate bleiben.

Lebt in Thüringen und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"