Mönchengladbach

Tradition, Freude und Freibier: Neuwerker Jakobsbrunnenfest kehrt zu den Wurzeln zurück

Nach 16 Jahren: Rückkehr zum Traditionsbier beim Neuwerker Stadtteilfest

Am kommenden Sonntag versammeln sich die Bewohner des Stadtteils Neuwerk auf dem Peter-Schumacher-Platz, um das 56. Jakobsbrunnenfest zu feiern. Dieses Jahr steht das Fest unter einem besonderen Motto: nach 16 Jahren Freibier der Bolten Brauerei kehrt das beliebte Hannen Alt zurück. Die Entscheidung für den Bierwechsel wurde möglich durch die Übernahme der Marken- und Vertriebsrechte von Hannen Alt, angeführt von Bolten-Chef Michael Hollmann, erklärt Christopher Muthig, Verkaufsleiter Gastronomie bei Bolten.

Die Rückkehr zu den Wurzeln des Festes lenkt den Fokus auf die lange Tradition des Neuwerker Stadtteilfests. Franz Dierk Meurers zeigt sich erfreut über die erneute Partnerschaft zwischen der Volksbank und Hannen Alt, die auf eine gemeinsame Geschichte zurückblicken können. Die Volksbank erwarb 2004 das Verwaltungsgebäude von Hannen und unterstützte das Neuwerker Fest über viele Jahre.

Das Jakobsbrunnenfest wurde erstmals 1966 ins Leben gerufen und hat seitdem einen festen Platz im Terminkalender der Neuwerker. Trotz einiger Ausfälle in der Vergangenheit feiern die Bewohner dieses Jahr bereits zum 56. Mal. Das Fest, das sich sowohl durch Freibier als auch Spenden auszeichnet, wird mit dem traditionellen Fassbieranstich eröffnet, der von Ralf Kremer und Michael Hollmann durchgeführt wird, während Bezirksvorsteher Volker Küppers sich im Urlaub befindet.

Während die Besucher ab 11 Uhr die neuen Hannengläser erwerben können, die für zwei Stunden kostenfreies Bier garantieren, fließen die Einnahmen in wohltätige Zwecke innerhalb des Stadtteils. Über die Jahre sind insgesamt 75.000 Euro gesammelt worden, wovon viele lokale Vereine und historische Gebäude profitierten. In diesem Jahr geht die Spende an die Jugendabteilung der Karnevalsgesellschaft Uehllöeker. Die großzügige Aufstockung der Summe durch die Volksbank rundet die Spendenaktion ab.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Abseits des Festes können Besucher im Anschluss ab 13 Uhr am Sommerfest im Museum Priorhaus teilnehmen, das mit Kaffee, Kuchen, Grillwürstchen und Live-Musik lockt. Eine feierliche Eröffnungsrede oder Musikdarbietungen sind beim Jakobsbrunnenfest bewusst nicht vorgesehen, um den Bewohnern die Möglichkeit zu geben, in ruhiger Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 20
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 139
Analysierte Forenbeiträge: 73

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"