Mönchengladbach

Tag der Architektur in Mönchengladbach: Holzrahmenbau Kindergarten und energiesparendes Mehrfamilienhaus vorgestellt

Tag der Architektur: WohnBau Mönchengladbach öffnet für Besichtigungen

Am kommenden Samstag, den 29. Juni, haben Architekturliebhaber die Gelegenheit, die Vielfalt der Architektur in Mönchengladbach zu erkunden. Die städtische WohnBau Mönchengladbach wird an diesem Tag Einblicke in zwei ihrer beeindruckenden Gebäude ermöglichen. Egal ob Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung – dieser Tag bietet Interessierten die Möglichkeit, architektonische Schätze zu entdecken.

Ein besonderes Highlight ist der Besuch des energiesparenden Mehrfamilienhauses am Metzenweg 119-121 im Stadtteil Windberg. Dieses Gebäude verfügt über 34 Wohneinheiten, von denen 29 speziell als sozialer Wohnraum konzipiert wurden. Die architektonischen Lösungen bieten Raum für Familien, Paare, Singles und Senioren. Die durchdachte Mischung aus Stauden, Gräsern und einer Dachbegrünung verleiht dem Gebäude eine lebendige Atmosphäre. Das Mehrfamilienhaus wurde nach dem Effizienzstandard KfW55 errichtet und ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen.

In einer völlig anderen Ecke des Stadtteils Venn hat die WohnBau Mönchengladbach die KiTa In der Duis errichtet. Dieser dreigruppige Kindergarten-Neubau bietet Platz für 60 Kinder und wurde mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit gestaltet. Der Entwurf stammt von Architekt Stephan Brings und überzeugt mit ökologischen Elementen wie einer Dachbegrünung und nachhaltigen Materialien wie ReFrame-Fenstern aus recyceltem Kunststoff. Die Verwendung von Holzverkleidung und farbigem Putz unterstreicht das ökologische Konzept des Gebäudes.

Neben diesen beiden Gebäuden können Architekturliebhaber auch weitere beeindruckende Bauwerke in Mönchengladbach erkunden. Eine Übersicht aller teilnehmenden Gebäude ist auf der Website der Architektenkammer NRW zu finden. Der Tag der Architektur verspricht ein spannendes Erlebnis, bei dem Besucher architektonische Meisterleistungen hautnah erleben können.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 20
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 181
Analysierte Forenbeiträge: 93

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"