Am 13. März findet der nächste landesweite Warntag statt, bei dem auch die Städte im Kreis Mettmann ihre Warnsysteme auf Herz und Nieren prüfen. Ab 11 Uhr werden Sirenensignale ausgelöst, um die Bevölkerung zu warnen und zu entwarnen. Zudem wird es Testwarnungen über Smartphone-Apps und Cell Broadcast geben, sodass auch Handys, die keine speziellen Apps installiert haben, Alarm schlagen können.

Der Warntag hat das Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung von Warnsystemen zu stärken. Sirenensignale gelten weiterhin als wichtige Warnmethode, die vor allem nachts lebensrettend sein kann, wenn Fernseher und Radio oft nicht in Betrieb sind. Im Ernstfall sollen die Bürger geschlossene Räume aufsuchen und das Radio einschalten, um aktuelle Informationen über akute Gefahren zu erhalten. Der Kreis Mettmann testet auch die Möglichkeit, das Programm von Radio Neandertal zu unterbrechen und selbst Informationen an die Bevölkerung weiterzugeben. Weitere Details zum Warntag sind online verfügbar unter www.warnung.nrw.