Märkischer KreisTechnologieWissenschaft

Smarte Städte: Wie messen Gemeinden den Erfolg ihrer digitalen Projekte?

Viele Kommunen setzen zunehmend auf Smart-City-Maßnahmen, die oft in Pilotprojekten getestet werden, bevor eine breitere Umsetzung erfolgt. Doch wie können sie sicherstellen, dass diese Maßnahmen den gewünschten Effekt haben oder ob noch Anpassungen erforderlich sind? Eine aktuelle Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung soll Kommunen dabei unterstützen, ihre smarten Projekte zu bewerten.

Die Digitalisierung bietet Städten, Gemeinden und Landkreisen die Chance, ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Frage, die sich dabei stellt, ist, wie sie den Erfolg digitaler Maßnahmen messen können. Eine Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) stellt Kommunen eine praxisnahe Anleitung zur Verfügung, um die Wirkung digitaler Lösungen im Stadtraum zu messen.

Die Experimente mit digitalen Lösungen in vielen Kommunen zeigen, dass ein Bedarf besteht, die Effektivität dieser Maßnahmen zu evaluieren, um sie gegebenenfalls auf andere Stadtteile oder… mehr… anzupassen. Die Studie bietet eine wichtige Orientierungshilfe für Kommunen, die auf intelligente Technologien zur Stadtentwicklung setzen und sicherstellen möchten, dass ihre Projekte die angestrebten Ziele erreichen.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"