Märkischer Kreis

Neue „Red and Speed“-Blitzanlagen in Lüdenscheid: Verbesserte Verkehrssicherheit durch gezielte Überwachung

Neue Rotlichtblitzer sind in Betrieb

Am 13. Juni wurden fünf neue „Red and Speed“ -Anlagen in Lüdenscheid in Betrieb genommen. Diese Blitzgeräte überwachen den Verkehr an stark befahrenen Kreuzungen, um Verkehrsteilnehmer zu erfassen, die zu schnell fahren. Die Kameras und Lasermessgeräte in den säulenförmigen Blitzern wurden sorgfältig geprüft und eingestellt, bevor sie scharf geschaltet wurden. Bei Verstößen gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung lösen die Blitzer an bestimmten Kreuzungen aus, unter anderem an der Lennekreuzung, Heedfelder Straße, Herscheider Landstraße und Bräuckenkreuz.

Die Freigabe für die Erfassung von Rotlichtverstößen steht noch aus, soll aber zeitnah erfolgen. Die Entscheidung, neue Blitzer zu installieren, geht auf eine erhöhte Unfallgefahr zurück, die sich durch das gestiegene Verkehrsaufkommen nach der Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid ergab. Fabian Kesseler, der Erste Beigeordnete der Stadt Lüdenscheid, betont die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch Rotlichtverstöße, die oft mit überhöhter Geschwindigkeit einhergehen. Die „Red and Speed“ -Anlagen sollen dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen und das Unfallrisiko zu verringern.

Das Ordnungsamt, der Fachdienst Verkehrsplanung und -lenkung der Stadt sowie die Kreispolizeibehörde haben gemeinsam die viel befahrenen Kreuzungen im Stadtgebiet genauestens untersucht, um verkehrstechnische und sicherheitsrelevante Aspekte zu bewerten. Die Installation der neuen Rotlichtblitzer ist Teil dieser Maßnahmen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Mit der Inbetriebnahme der Anlagen wird die Einhaltung der Verkehrsregeln intensiver überwacht und Verkehrsteilnehmer werden zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen ermutigt.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 9
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 25
Analysierte Forenbeiträge: 51

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"