Uwe Leistenschneider, ein Polizeihauptkommissar mit 27 Jahren Erfahrung im Polizeidienst, hat kürzlich neue Initiativen zur Verbesserung der Bürgernähe im Paderborner Stadtteil Elsen vorgestellt. Nach seinem Start in der Kreispolizeibehörde Lippe (Wache Detmold) im Wachschutz wechselte Leistenschneider im Jahr 2000 zur Kreispolizeibehörde Paderborn (Wache Schloß Neuhaus). Seit 2014 ist er in verschiedenen Bereichen der Kriminalpolizei in Paderborn tätig. Leistenschneider legt großen Wert auf persönlichen Kontakt und plant, sowohl Schulen als auch Kindergärten zu besuchen, um sich den Bürgern vorzustellen.

In Elsen wird der Bezirksdienst der Polizei als wichtiger Ansprechpartner für die Bevölkerung fungieren. Polizeihauptkommissar Leistenschneider und sein Team sind täglich im Bezirk auf Streife und führen Bürgergespräche durch. Zu den Aufgaben des Bezirksdienstes gehört die Verkehrssicherheitsarbeit in Schulen und Kindergärten, die Beratung kommunaler Fachbehörden sowie die Durchführung von polizeilichen Aufgaben bei öffentlichen Veranstaltungen. Leistenschneider ist unter der Telefonnummer 05254/9387710 und per E-Mail unter [email protected] erreichbar. Sein Büro befindet sich in der Von-Ketteler-Straße 63 in Elsen, die Sprechzeiten sind Dienstag von 10 bis 12 Uhr sowie Donnerstag von 16 bis 18 Uhr oder nach persönlicher Vereinbarung.

Bezirksdienst als Schlüssel zur Bürgernähe

Der Bezirksdienst spielt eine wesentliche Rolle bei der Förderung der Bürgernähe in der Polizeiarbeit, wie es auch in einem Bericht der Polizeidirektion Warendorf hervorgehoben wird. Die Bezirksbeamten sind erste Ansprechpartner für die Bürger und fördern einen ständigen Kontakt zwischen Bevölkerung und Polizei. Zu den zentralen Aufgaben gehören Verkehrsüberwachungsmaßnahmen, die Mitwirkung an Präventionskonzepten zur Kriminalitätsbekämpfung und Verkehrssicherheitsarbeit.

Zusätzlich bieten die Bezirksbeamten Jugendschutzkontrollen und Beratungen für kommunale Fachbehörden an. Sie sind täglich „auf Streife“ in ihren Bezirken, um als vertrauensvolle Gesprächspartner für Bürger aller Altersgruppen zur Verfügung zu stehen. Für weitere Informationen zur Erreichbarkeit und zu Sprechstunden ist die zentrale Telefonnummer der Kreispolizeibehörde 02581 600-0 rund um die Uhr besetzt, und alle relevanten Details sind online abrufbar, wie polizei.nrw berichtet.