KulturLeverkusenPolitik

Schlosspark Morsbroich Neugestaltung: Leverkusener teilen 1000 Wünsche mit Künstlern

Seit fast zwei Jahren beschäftigen sich die Künstler Margit Czenski und Christoph Schäfer im „Parklabyr“ des Museum Morsbroich mit der Neugestaltung des Schlossparks Morsbroich in Leverkusen. Rund 1000 Anregungen sind eingegangen, indem Besucher des Schlosses und Museums sowie direkte Nachbarn aus Alkenrath und Schlebusch befragt wurden. Workshops und mobile Versionen des „Planungslabors“ halfen dabei, die Vorstellungen der Bevölkerung zu erfassen.

Die Menschen lieben grundsätzlich ihren Stadtpark, aber es wird mehr Pflege und eine bessere „Erlebbarkeit“ gewünscht. Es geht darum, den Park in einen verzauberten Ort zu verwandeln, der klassische Parkmotive bietet und ein Bild von einem schöneren Leben vermittelt. Neben dem klassischen Parkerlebnis sind auch neue Ideen wie ein Open-Air-Kino oder Hörspielnächte vorgeschlagen worden, um gemeinschaftliche Angebote zu schaffen.

Für Jörg van den Berg, der Museumsleiter, spiegeln die Wünsche der Bürger den Weg des Museums wider, weniger auf große Veranstaltungen zu setzen, sondern vielmehr ein „Refugium“ für Begegnungen im kleinen Rahmen zu schaffen. Die Umsetzung der 1000 Wünsche wird noch einige Zeit dauern, da sie sorgfältig geplant werden müssen. Landschaftsarchitekten und Planer werden hinzugezogen, um die Ideen im Park zu realisieren. Ziel ist es, eine gemeinsame Haltung zum Park zu entwickeln, die von Museum, Verwaltung und Politik getragen wird, um den Schlosspark zu einem gemeinsamen Werk zu machen.

Erste Ergebnisse der Neugestaltung sind bereits sichtbar an der Wasserachse, wo Teiche und Wassergräben gereinigt und neue Tümpel angelegt wurden. Die Finanzierung erfolgte über ein Stadtentwicklungsprogramm des Bundes. Nun soll die Feinabstimmung erfolgen, um die verschiedenen Themen im Park mit gärtnerischem und landschaftsplanerischem Fachwissen in Einklang zu bringen.

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen
Kultur News Telegram-Kanal

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"