Die Europa-League-Saison 2024/25 hat vor wenigen Monaten begonnen und bringt einige bedeutende Änderungen mit sich. Die neu eingeführte Ligaphase hat die traditionelle Gruppenphase ersetzt. In dieser Phase treten insgesamt 36 Mannschaften an, was vier mehr sind als in der bisherigen Form. Jede Mannschaft wird in acht Spielen gefordert sein, indem sie vier Heim- und vier Auswärtsspiele bestreitet. Die besten acht Teams qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale, während die Mannschaften auf den Plätzen neun bis 24 in einer Play-off-Runde um den Einzug in die K.o.-Phase kämpfen. Der letzte Spieltag der Ligaphase ist für den 30. Januar 2025 angesetzt, das Endspiel findet am 21. Mai 2025 im Estadio de San Mamés in Bilbao, Spanien, statt; das Stadion hat eine Kapazität von 50.000 Plätzen und ist die Heimat des Erstligisten Athletic Bilbao, der 2013 erbaut wurde. Dies berichtet RP Online.

Historisch gesehen gilt die Europa League als eine bedeutende Wettbewerbsplattform, die prominente Teams und spannende Spiele anzieht. Der Titelverteidiger Atalanta Bergamo, der die letzte Saison 2023/24 gegen Bayer Leverkusen mit 3:0 gewann, ist in dieser Saison nicht vertreten, da das Team in der Champions League spielt. Zu den diesjährigen Teilnehmern zählen zwei deutsche Mannschaften: Eintracht Frankfurt und TSG 1899 Hoffenheim.

Aktuelle Ergebnisse und Tabellenstand

In der laufenden Saison haben bereits einige bemerkenswerte Begegnungen stattgefunden. Eintracht Frankfurt zeigt in seinen ersten drei Spielen eine durchwachsene Bilanz:

  • 26. September: Eintracht Frankfurt – Viktoria Pilsen 3:3
  • 3. Oktober: Besiktas – Eintracht Frankfurt 1:3
  • 24. Oktober: Eintracht Frankfurt – Rigas Futbola Skola 1:0
  • 7. November: Eintracht Frankfurt – Slavia Prag 1:0
  • 28. November: FC Midtjylland – Eintracht Frankfurt 1:2
  • 12. Dezember: Olympique Lyon – Eintracht Frankfurt 3:2
  • 23. Januar: Eintracht Frankfurt – Ferencvaros TC
  • 30. Januar: AS Rom – Eintracht Frankfurt

Die TSG Hoffenheim hat ähnliche Herausforderungen zu meistern. Ihre Ergebnisse bislang sind:

  • 25. September: FC Midtjylland – TSG Hoffenheim 1:1
  • 3. Oktober: TSG Hoffenheim – Dynamo Kiew 2:0
  • 24. Oktober: FC Porto – TSG Hoffenheim 2:0
  • 7. November: TSG Hoffenheim – Olympique Lyon 2:2
  • 28. November: Sporting Braga – TSG Hoffenheim 3:0
  • 12. Dezember: TSG Hoffenheim – FCSB Bukarest 0:0
  • 23. Januar: TSG Hoffenheim – Tottenham Hotspur
  • 30. Januar: RSC Anderlecht – TSG Hoffenheim

Nach drei gespielten Spieltagen führt Lazio Rom die Tabelle mit 9 Punkten an, gefolgt von Tottenham Hotspur und RSC Anderlecht, die ebenfalls auf 9 Punkte kommen. Die detaillierte Tabelle zu den bisherigen Ergebnissen und der aktuellen Platzierung der Teams ist umfangreich und zeigt die Dominanz einiger Clubs.

Übertragung und Saisonformat

Die Übertragungsrechte für die Europa League hat die RTL-Gruppe erworben. Ein Spiel pro Spieltag wird im Free-TV übertragen, während die restlichen Partien über RTL+ zu sehen sein werden. Hierzu zählen sowohl Einzelstreams als auch Konferenzen. Zudem sind Liveticker auf Plattformen wie ran.de und in der ran-App verfügbar, um die Fans stets auf dem Laufenden zu halten, wie ran.de berichtet.

Die spannende Europa-League-Saison 2024/25 verspricht mit vielen hochkarätigen Begegnungen und einem neu strukturierten Modus einige Überraschungen und packende Fußball-Action für die Fans. Die Leistungsfähigkeit der Teams wird sich in den kommenden Wochen weiter entwickeln, und es bleibt abzuwarten, welches Team letztendlich den begehrten Titel erobern kann.