BildungKrefeldKulturTechnologie

Neue Dauerausstellung in Villa Merländer: NS-Dokumentationsstelle bekommt modernes Gesicht!

Die Dauerausstellung in der Villa Merländer an der Friedrich-Ebert-Straße 42 wird in naher Zukunft digitaler gestaltet. Das Konzept für die neue Ausstellung steht bereits und die Umsetzung wird bald beginnen. Geplant ist, die bisherigen Schwerpunkte der Ausstellung, wie beispielsweise Paragraf 175 und die Entartete Kunst, zu vertiefen und neue multimediale Module hinzuzufügen. Durch die modulare Aufbereitung sollen Elemente der Ausstellung auch außerhalb der Villa Merländer gezeigt werden können, beispielsweise in Schulen. Das Ziel dieser digitalen Erweiterung ist es, das Thema der Ausstellung, welches die NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld behandelt, verstärkt im Unterricht und in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die neue Dauerausstellung soll das Haus der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld in ein zukunftsträchtiges Licht rücken und durch die Digitalisierung noch mehr Menschen erreichen. Die geplante multimedial aufbereitete Ausstellung wird nicht nur Informationen vermitteln, sondern auch interaktive Elemente beinhalten, um Besuchern ein tieferes Verständnis für die Thematik zu ermöglichen. Durch die Möglichkeit, Module der Ausstellung auch außerhalb der Villa Merländer zu präsentieren, wird eine größere Reichweite und Wirkung angestrebt, insbesondere im schulischen Umfeld.

Die Entscheidung, die Dauerausstellung digitaler zu gestalten, basiert auf dem Wunsch, das Thema der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld noch präsenter und zugänglicher zu machen. Die Erweiterung um neue Schwerpunkte und die nutzerfreundliche Aufbereitung sollen dazu beitragen, ein breiteres Publikum anzusprechen und die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Paragraf 175 und der Entarteten Kunst zu fördern. Die Villa Merländer wird somit nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch der Bildung und des Dialogs zum Thema Nationalsozialismus und dessen Auswirkungen in der Gesellschaft.

Krefeld News Telegram-Kanal Kultur News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"