Max Schautzer, ein prägender Moderator der deutschen Fernsehlandschaft, ist am 29. Januar 2025 im Alter von 84 Jahren in Köln verstorben. Dies bestätigen mehrere Medien, darunter die Süddeutsche Zeitung. Schautzer starb nach kurzer, schwerer Krankheit. Sein Agent Jürgen Ross gab die Nachricht an die Deutsche Presse-Agentur (dpa) weiter.

Der gebürtige Klagenfurter wurde 1940 geboren und feierte seine ersten Erfolge als TV-Moderator in den 1970er Jahren. Bekannt wurde er vor allem durch die ARD-Show „Pleiten, Pech und Pannen“, die zu seinen herausragendsten Arbeiten zählt. Neben dieser Sendung moderierte er auch zahlreiche andere Formate, darunter „Immer wieder sonntags“, „Ein Platz an der Sonne“ und die überaus bedeutsamen Eurovision Song Contests 1979 und 1991.

Karriere und Einflüsse

Schautzers Werdegang erstreckte sich über verschiedene Medienbereiche. Er arbeitete als TV-Produzent, Schauspieler, Sprecher und Kolumnist. Dabei wurde er von der TV-Legende Hans Rosenthal gefördert, was ihn maßgeblich prägte. Seine Kompetenzen im Bereich der Medien erstreckten sich auch auf das Schreiben; er verfasste unter anderem ein Buch über Generationenverständigung, nachdem er sich von der ARD im Jahr 2004 zurückgezogen hatte, um sich für Senioren einzusetzen.

Die letzten Jahre seines Lebens waren von persönlichen Verlusten geprägt. Seine Ehefrau Gundel starb im Dezember 2021 im Alter von 76 Jahren, was Schautzer zutiefst belastete. Eine enge Freundin berichtete, dass er in seinen letzten Wochen in sich gekehrt war und kaum sprach. Ab Anfang Januar 2025 befand sich Schautzer in einem Krankenhaus, wo er friedlich verstarb.

Ein Leben voller Einsätze

In seiner Karriere blickte Schautzer auf viele bedeutende Fernsehmomente zurück. Er erhielt 1990 einen Bambi für seine Leistungen im Fernsehen. Zu seinen weiteren Sendungen zählen „Die Goldene Eins“ und „ARD Wunschkonzert“, die die Vielfalt seines Schaffens unterstreichen. Darüber hinaus war Schautzer auch als Autor für Hörfunk und Fernsehen tätig.

Über die Jahre von Fernsehanfängen im 19. Jahrhundert bis zur Entwicklung neuer Formate, wie den Reality-TV-Formaten der 1980er Jahre, war Schautzer Zeuge und Teil eines Medienwandels, der die deutsche Fernsehlandschaft nachhaltig prägte. Dieser Transformation folgend, war Schautzers Einfluss als Moderator und Produzent unübersehbar in der Geschichte des Fernsehens und wird in Erinnerung bleiben.