Schalke 04 steht vor einer anspruchsvollen Begegnung gegen den 1. FC Köln, die am Sonntag, dem 9. Februar, um 13:30 Uhr stattfindet. Das Team von Chef-Trainer Kees van Wonderen ist derzeit Tabellenführer der 2. Bundesliga und hat zwei Punkte Vorsprung auf den Hamburger SV. Trotz der positiven Position erinnert van Wonderen daran, dass Schalke seit März 2016 kein Ligaspiel mehr in Köln gewinnen konnte, was den Druck auf die Mannschaft erhöht.

Van Wonderen zeigt sich optimistisch, wenngleich er die Stärke des Gegners und die Herausforderungen, die diese Begegnung mit sich bringt, betont. Der 1. FC Köln, der nach einer 2:3-Niederlage gegen Bayer Leverkusen aus dem DFB-Pokal ausgeschieden ist, gilt als gut organisierter und physisch starker Gegner. „Es wird nicht einfach, aber wir haben das Vertrauen in unsere Qualitäten“, so der Chef-Trainer. In der aktuellen Form kann Schalke auf seine jüngsten Erfolge zurückblicken, darunter der überzeugende 4:2-Sieg gegen Paderborn und das 4:1 gegen Elversberg im Dezember 2022.

Personelle Situation und Aufstellung

Ein entscheidender Faktor für die Partie wird die personelle Situation in Schalkes Kader sein. Paul Seguin wird aufgrund einer Gelbsperre ausfallen, nachdem er die fünfte Gelbe Karte gesehen hat. Kees van Wonderen hat bereits Anpassungen in der Aufstellung angekündigt, sieht jedoch keine grundlegenden taktischen Änderungen vor.

Mögliche Alternativen für die Startelf sind Janik Bachmann, der nach seiner Knieverletzung zurückkehren könnte, und Ron Schallenberg, der Max Grüger ersetzen könnte, um die Defensive zu stärken. Tomas Kalas ist ebenfalls ein Kandidat für die Innenverteidigung. Derry Murkin könnte Anton Donkor auf der Außenbahn verdrängen, während Ilyes Hamache für Tobias Mohr ins Spiel kommen könnte, auch wenn van Wonderen ihm nahelegt, Geduld zu haben.

Die vorläufige Aufstellung für das Spiel gegen Köln könnte folgendermaßen aussehen: Heekeren – Bulut, Kalas, Kaminski, Murkin – Schallenberg, Bachmann – Aydin, Karaman, Mohr – Sylla.

Trainerwechsel und Herausforderungen

Im Kontext der 2. Bundesliga hat sich in dieser Saison einiges getan, was auch Schalke betrifft. Der Verein trennte sich Ende September von Trainer Karel Geraerts, nachdem das Team auf dem Relegationsplatz gestanden hatte. Jakob Fimpel übernahm interimsmäßig und holte in zwei Spielen vier Punkte. Kees van Wonderen trat schließlich als neuer Chef-Trainer auf und leitete zum Jahreswechsel einen positiven Trend ein. Die Mannschaft hat Vertrauen in die aktuellen Entwicklungen und möchte die kommenden Herausforderungen mit Bravour meistern.

Ob Schalke 04 die kleine Schwächungsphase, die durch die Niederlage gegen den 1. FC Magdeburg eingeläutet wurde, hinter sich lassen kann und weiter an der Tabellenspitze bleibt, wird sich im Duell gegen Köln zeigen. Van Wonderen und seine Spieler sind entschlossen, mit einer starken Leistung zurückzukehren.

Die Vorfreude auf die Begegnung ist spürbar, und Schalke 04 wird alles daran setzen, die lange Durststrecke in Köln endlich zu beenden.