In wenigen Tagen findet die vorzeitige Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 100 (Leverkusen/Köln IV) statt. Für die Wahl am 23. Februar stehen mehrere Direktkandidaten zur Auswahl, die durch vielfältige politische Erfahrungen und Ziele geprägt sind. Der Wahlkreis umfasst die kreisfreie Stadt Leverkusen und Teile des Kölner Stadtbezirks Mülheim, darunter zahlreiche Stadtteile wie Wiesdorf, Manfort und Dellbrück.
Der Wahlkreis existiert seit der Bundestagswahl 2002 und zählt bei der letzten Wahl im Jahr 2021 insgesamt 209.102 wahlberechtigte Bürger. Die Wahlberechtigten können sowohl im Wahllokal als auch per Briefwahl abstimmen. Für die Stimmabgabe im Wahllokal ist jedoch eine Wahlbenachrichtigung erforderlich, und die Wahllokale haben in der Regel bis 18 Uhr geöffnet.
Die Direktkandidaten im Überblick
Der CDU-Kandidat Siegmar Heß, ein 58-jähriger Rechtsanwalt und über 40 Jahre Mitglied der CDU, setzt sich für den Erhalt von über 30.000 Industriearbeitsplätzen in Köln und Leverkusen ein. Weitere zentrale Punkte seines Programms sind bezahlbare Energiekosten und der Abbau bürokratischer Hürden. Ihm zur Seite steht Karl Lauterbach, der als Mediziner und Bundesgesundheitsminister seit 2021 in der Politik aktiv ist. Lauterbach strebt einen Bürokratieabbau sowie niedrigere Energiekosten an und will reformierte Investitionen in Schulen und Krankenhäuser fördern.
Die Grünen werden durch Nyke Slawik vertreten, eine 31-jährige Bundestagsabgeordnete, die sich für Klimaschutz und gegen den Ausbau von Autobahnen positioniert. Ihre Kritik richtet sich auf eine Politik, die auf saubere Luft und weniger Lärm abzielt, während die FDP mit einem erfahrenen Industrie-Wissenschaftler ins Rennen geht, der seit 1999 als umweltpolitischer Sprecher im Kölner Stadtrat aktiv ist und Stabilität in der Industrie fördern möchte.
Die Linke stellt den 46-jährigen Energiemanager auf, der sich sozialpolitisch engagiert und sich für Chancengleichheit in der Bildung einsetzen möchte. Letztlich kandidiert auch ein 29-jähriger Parlamentarischer Referent für die AfD und hebt wirtschaftliche Verbesserungen sowie eine Wende in der Asylpolitik hervor.
Ein Blick auf die Wahlergebnisse 2021
Ein Rückblick auf die Bundestagswahl 2021 zeigt, dass die SPD in diesem Wahlkreis mit 45,6% der Erststimmen deutlich vorn lag. Die CDU folgte mit 20,4%, während die Grünen 11,3% erzielten. Die Wahlbeteiligung betrug 73,7%, was den Rückhalt der Wählerschaft in der Region verdeutlicht.
Partei | Erststimmen (%) | Zweitstimmen (%) |
---|---|---|
SPD | 45,6 | 29,1 |
CDU | 20,4 | 21,7 |
Grüne | 11,3 | 19,2 |
FDP | 7,2 | 10,4 |
AfD | 7,1 | 7,2 |
DIE LINKE | 3,7 | 4,8 |
Die spannenden Wahlen werfen ein Schlaglicht auf die politische Landschaft in der Region und bieten den Wählern die Möglichkeit, ihre Stimme für eine der verschiedenen politischen Ansichten abzugeben. Die Ergebnisse der kommenden Wahl werden mit großem Interesse erwartet, da sie Rückschlüsse auf zukünftige politische Entwicklungen in Leverkusen und darüber hinaus zulassen.
Zusätzliche Informationen zu den Wahlberechtigten und Wahlverhalten finden Interessierte im Bereich der Wahlstatistik, die umfassende Daten zu Wahlen auf verschiedenen Ebenen bereitstellt, und die ein wichtiger Bestandteil der politischen Meinungsbildung ist. Mehr Details finden Sie unter Statistikportal.
Für weitere Einblicke in die Kandidaten und deren politische Ziele können Sie die Berichterstattung von RP Online und die Analysen von Augsburger Allgemeine verfolgen.