In Köln herrscht bereits Karnevalsstimmung, und das nicht nur aufgrund der bevorstehenden Weiberfastnacht am 27. Februar 2025. Die Kultkneipe Haus Unkelbach hat für diese besondere Nacht einen umstrittenen Schritt angekündigt: Erstmals wird ein Eintrittspreis von 111 Euro verlangt. Betreiber Alexander Manek bietet den Gästen ein All-inclusive-Konzept, das Kölsch, Wein, Prosecco, Softgetränke und Livemusik von den Bands Schamöör und Bohei umfasst. Manek rechtfertigt den hohen Preis mit gestiegenen Kosten für Security, DJs, Reinigung und Personal, die in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben. In der Vergangenheit gab es Probleme mit Gästen, die außerhalb der Kneipe ihre Getränke konsumierten, was zusätzliche Herausforderungen mit sich brachte.
Bereits jetzt sind, rund zwei Wochen vor Weiberfastnacht, drei Viertel der Tickets verkauft. Die Bar ist bekannt dafür, dass ihre Eintrittskarten rasch vergriffen sind. Auch für die Karnevalstage am Freitag, Samstag und Sonntag sind bereits keine Tickets mehr verfügbar. Lediglich für den Rosenmontag sind noch Karten zum Preis von 25 Euro erhältlich.
Die Kölner Karnevalsszene
Köln ist berühmt für seine lebendige Karnevalskultur. Viele Kölner haben eine bestimmte Stammkneipe, die sie während der närrischen Tage besuchen. Neben dem Haus Unkelbach sind ebenfalls andere Kneipen sehr gefragt. Eine Liste von empfohlenen Karnevalskneipen zeigt die beliebtesten Adressen in der Stadt:
- Haus Unkelbach (Sülz) – Kultkneipe, Eintrittskarten erforderlich.
- Gaffel am Dom – Beliebt mit Blick auf den Dom, Tageskasse für 25 Euro.
- Anno Pief (Eigelstein) – Feiern von Weiberfastnacht bis Nubbelverbrennung, 101-jähriges Jubiläum.
- Alcazar (Belgisches Viertel) – 100% kölsche Feier ohne Schlager.
- Mühl on Rusch (Malzmühle) – Traditionelles Brauhaus, Tickets online ab 20 Uhr erhältlich.
- Chlodwig Eck (Südstadt) – Sehr begehrt, lange Schlangen.
- Stadt-Treff (Altstadt) – Beliebt bei älteren Kölnern.
- Kölner’s (Altstadt) – Nächste gute Kneipe, wenn Stadt-Treff voll ist.
- Hemmer (Ehrenfeld) – Kölscher Kult-Karneval.
- Heller’s (Zülpicher) – Eintrittskarten erforderlich, oft überfüllt.
Für diejenigen, die tief in die Tradition des Karnevals eintauchen möchten, gibt es zahlreiche Gesellschaften und Vereine, die sich mit der Pflege des Karnevals beschäftigen. Diese Gruppen umfassen unter anderem Damengarden, Fußballclubs und Tanzgruppen, die zum Teil bereits seit den 1900er Jahren aktiv sind. Die Vielfalt der Gruppen zeigt die kulturelle und soziale Struktur des Kölner Karnevals und bereichert das Fest mit unterschiedlichsten Veranstaltungen.
Vierzehn Tage vor dem Höhepunkt des Kölner Karnevals, der Weiberfastnacht, wird die Vorfreude spürbar. Während die Kneipenszene floriert, bleibt abzuwarten, wie sich die Entscheidung des Hauses Unkelbach auf das Feiern und die Tradition der Kölner auswirkt.