Köln Höhenhaus: Fußballverein kämpft für besten Sportplatz der Stadt!

Von-Bodelschwingh-Straße/Bugenhagenstraße, 51061 Köln, Deutschland - Turan Kurt, Vorsitzender des Türk Genc SV in Köln Höhenhaus, zeigt sich besorgt über die Situation seines Vereins. Mit Schwierigkeiten bei der Mitgliedergewinnung sieht sich der Klub zunehmend geschwächt. Insbesondere im C-Jugend-Bereich hat der Verein Verlust von Spielern zu verzeichnen, was auf die mangelhafte Sportanlage zurückzuführen ist. Der Sportplatz an der Von-Bodelschwingh-Straße/Bugenhagenstraße ist veraltet, das Vereinsheim in einem maroden Zustand und der Platz selbst wird als Schotterplatz beschrieben.
Mehmet Karakurt, Jugendleiter des Vereins, hebt die erhöhten Verletzungsgefahren hervor, die durch die schlechten Spielbedingungen auf dem Schotterplatz entstehen. Bei Regen wird dieser schnell überschwemmt, was das Training der Mannschaften unmöglich macht. Im vergangenen Jahr musste der Türk Genc SV den Verlust von zwei Jugendmannschaften hinnehmen, während viele Spieler zu anderen Vereinen gewechselt sind.
Erforderliche Sanierung
Die Mitglieder des Türk Genc SV sind sich einig, dass eine Sanierung der Sportanlage notwendig ist, um die Verbindung zwischen der Jugend- und den Seniorenmannschaften aufrechtzuerhalten. Das Stadt Sportamt bestätigte, dass die Außenanlagen sanierungsbedürftig sind und auf der Prioritätenliste der Stadt Köln von 2018 bis 2020 eingestuft wurden. Aktuell steht die Sportanlage auf Platz 15 dieser Liste.
Bereits 2019 wurde ein Baubeschluss gefasst, und 2021 folgte ein Bauplan für einen modernen Kunstrasenplatz, eine Fitness-Zone und ein Basketballfeld. Diese Pläne wurden jedoch 2024 aufgrund von Haushaltskürzungen eingestellt. Obwohl die Stadt Köln an der Einreichung des Bauantrags für eine Baugenehmigung arbeitet, sind im Doppelhaushalt 2025/2026 keine Finanzmittel für die Generalsanierung vorgesehen.
Petition und integrative Rolle
Angesichts der unbefriedigenden Situation hat der Türk Genc SV eine Petition ins Leben gerufen, die bis Mitte März läuft und einen neuen Kunstrasenplatz fordert. Der Verein betont zudem die integrative Rolle der Sportanlage. Ohne eine gründliche Sanierung sieht der Klub seine Zukunft und die Entwicklung der Jugendmannschaften gefährdet.
In einem breiteren Kontext stehen viele Sportanlagen in Köln vor ähnlichen Herausforderungen. Während neue Anlagen wie die der DJK-Südwest mit zeitgemäßer Technik ausgestattet sind und den neuesten Umweltstandards entsprechen, machen ältere Plätze oft Schwierigkeiten. Die Stadt Köln hat seit 2018 keine Sportplätze mehr mit Mikroplastik gebaut, und die Lebensdauer der bestehenden Kunstrasenplätze beträgt in der Regel nur zwölf Jahre. Die Erneuerung der Sportplätze wird in den kommenden Jahren erwartet, um der Umweltbelastung durch Mikroplastik entgegenzuwirken.
Um den Zustand vieler Sportanlagen zu verbessern, wurde am 28. Juli 2022 das Bundesförderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ ins Leben gerufen, das bis 2027 insgesamt 476 Millionen Euro bereitstellt. Städte und Gemeinden sowie Sportvereine, die gemeinsam mit Kommunen Anträge stellen, können von dieser Förderung profitieren. Ziel ist es, die Sanierungsmaßnahmen nachhaltig und umweltfreundlich umzusetzen.
Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit, nicht nur die Sportanlagen zu modernisieren, sondern auch sicherzustellen, dass Sportvereine wie der Türk Genc SV in Köln Höhenhaus in ihrer Integrations- und Gemeinschaftsarbeit unterstützt werden.
Für weitere Informationen zu den Herausforderungen und zukünftigen Plänen des Vereins, siehe die Berichterstattung von Kölner Stadt-Anzeiger, zur aktuellen Situation der Sportplätze bezieht sich WDR und für mit Bundesmitteln geförderte Projekte steht die Website des DOSB bereit.
Details | |
---|---|
Vorfall | Vandalismus |
Ursache | schlechte Sportanlage |
Ort | Von-Bodelschwingh-Straße/Bugenhagenstraße, 51061 Köln, Deutschland |
Quellen |