Am 15. März 2025 besiegte der 1. FC Köln im Abendspiel des 26. Spieltags der 2. Bundesliga den SV Darmstadt 98 mit 2:1. Köln startete furios und ging bereits nach nur einer Minute durch ein Tor von Jan Thielmann in Führung, was das zweitschnellste Tor der laufenden Saison darstellt. Die Partie nahm jedoch im Verlauf an Intensität zu, als Fraser Hornby in der 25. Minute per Handelfmeter ausglich. Hornby sah später in der 67. Minute die Gelb-Rote Karte und musste das Feld verlassen.
Die Rheinländer nutzten die Überzahl, um den Sieg einzufahren: In der 80. Minute verwandelte Luca Waldschmidt einen Foulelfmeter zum entscheidenden 2:1. Durch diesen Sieg bleibt der 1. FC Köln im Aufstiegsrennen und plant den Angriff auf den Hamburger SV, der derzeit auf dem zweiten Platz steht. Darmstadt bleibt trotz der Niederlage auf dem 13. Platz in der Tabelle.
Spielverlauf und Kontroversen
Der Auftakt der Partie war bereits durch einen Fehler von Darmstadts Sergio López geprägt, der einen Rückpass auf den Keeper Marcel Schuhen nicht korrekt spielte. Dieses Missgeschick führte zu einem frühen Rückstand für Darmstadt. Nach dem Ausgleich durch Hornby gab es heftige Proteste gegen eine Handspiel-Situation von Kölner Verteidiger Dominique Heintz, die jedoch unbeantwortet blieben. Köln dominierte in der ersten Halbzeit, konnte jedoch keinen weiteren Treffer erzielen.
In der zweiten Hälfte wurde es nochmals aufregend, als Hornby für ein Foul an Jusuf Gazibegović die Gelb-Rote Karte sah. Gazibegović musste verletzungsbedingt ausgewechselt werden, was die Kölner Offensive in Überzahl ermutigte. Es gab weitere Möglichkeiten für Köln, das Spiel zu entscheiden, darunter ein Pfostenschuss von Tim Lemperle.
In der Nachspielzeit hatte Aleksandar Vukovic für Darmstadt eine Kopfballchance zum Ausgleich, die jedoch nicht verwertet wurde. Somit konnte Köln die drei Punkte sichern und den Anschluss an die oberen Tabellenplätze halten.
Ein Blick auf die 2. Bundesliga
Die 2. Bundesliga besteht seit ihrer Gründung am 30. Juni 1973 und hat sich über die Jahre als unentbehrlicher Teil des deutschen Fußballs etabliert. Die Liga, die einen sanften Übergang zwischen Profi- und Amateurfußball ermöglichen sollte, startete mit der Ersten Partie am 2. August 1974 und hat seitdem viele Geschichten und Rekorde hervorgebracht. Unter den bekanntesten Spielern sind Felix Magath, Rudi Völler und Simon Terodde, der mit 177 Toren der Rekordtorjäger der Liga ist.
In den 50 Jahren ihrer Geschichte spielten insgesamt 128 verschiedene Clubs in der 2. Bundesliga, die nun vielfältige Talente und spannende Begegnungen bietet. Die nächsten Spiele zeigen, dass sowohl Köln als auch Darmstadt weiterhin um wichtige Punkte kämpfen werden, mit Köln, das am 29. März gegen den SC Paderborn und Darmstadt, das am 28. März gegen den SSV Ulm, spielt.
Für weitere Informationen zu diesem Spiel und zur 2. Bundesliga, können die Originalartikel auf t-online.de, sportschau.de und bundesliga.com nachgelesen werden.