Am Sonntag, dem 13. Januar 2025, veranstaltete die Narrenzunft Neye bereits zum 13. Mal die beliebte Narrenarena in der Alten Drahtzieherei in Wipperfürth. Mit 400 Besuchern und Teilnehmern aus insgesamt 15 Karnevalsvereinen aus dem Oberbergischen sowie dem Bergischen Land war die Veranstaltung gut besucht. Präsident René Löhr informierte im Vorfeld, dass das eventuelle Bühnenprogramm der Tollitäten in diesem Jahr wegfallen würde, was die Stimmung jedoch nicht trübte. Im Gegenteil – die Freude an den karnevalistischen Wettkämpfen stand klar im Vordergrund.

Die Veranstaltung begann pünktlich um 11.11 Uhr. Der ereignisreiche Tag eröffnete mit Aufwärmtänzen der „Tanzmäuse“ und „Tanzbärchen“ des Tanzcorps Blau-Weiß Neye. Insgesamt waren fünf Wettkampfdisziplinen, die im Vorfeld geheim gehalten wurden, zu absolvieren. Die Disziplinen boten sowohl sportliche als auch lustige Herausforderungen für die teilnehmenden Gruppen.

Spannende Wettkämpfe

Unter den verschiedenen Disziplinen waren herausragende Aufgaben wie das „Auf- und Abwickeln“ einer Rolle aus Verbandsstoff sowie das Sammeln von Schokobons mit Händen in Plastikbechern. Auch ein Bobby-Car-Rennen, Eierwerfen mit Tischtennisbällen und das Transportieren eines Tennisballs durch Kartonrinnen waren Teil des Wettbewerbs. Diese Spiele waren nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für das Publikum ein unterhaltsames Spektakel. Schließlich gab es zusätzlich Spiele wie „Master Mind“ und Zielfahren mit Matchbox-Autos, die für noch mehr Abwechslung sorgten.

Nach rund vier Stunden endete das karnevalistische Turnier. Das Team der Tanzgarde „Kürtener Lüüs“ des Kürtener Karnevalsvereins (KKV) konnte den ersten Platz erringen und nahm stolz den Wanderpokal entgegen. Die Platzierungen im Überblick sind folgendermaßen:

Platz Verein
1 KKV Kürtener Karnevalsverein
2 Narrenzunft Neye
3 KV Fenke und Festkomitee Oberodenthal
4 KG Denklingen und Schützen St. Egelbertus Wipperfürth
5 Komitee Lenkelner Karneval
6 KG Rua Kapaaf und KG Baulemann anno Pief
7 Tanzcorps Blau Weiß Neye
8 Hansehusaren
9 Ründerother Karnevalsverein
10 Dabringhausener Festausschuss
11 KV Bielstein
12 Torwache Ründeroth (letzter Platz)

Ein Fest des Miteinanders

Der Denklinger Prinz Michèl I. zeigte sich nach der Veranstaltung erfreut über die rege Teilnahme und den Austausch zwischen den Karnevalisten. In den kommenden Jahren plant die Narrenzunft Neye, einen neuen „Schluckspecht Pokal“ einzuführen, um die nächste Narrenarena, die bereits für 2026 angekündigt wurde, zu bereichern.

Der Karneval, in vielen Regionen Deutschlands als Fastelovend, Fasenacht oder Fasching bekannt, ist ein wichtiger Teil der kulturellen Identität. Er vereint das Feiern, die Verkleidung und den Spott über Mächtige in einer bunten und ausgelassenen Atmosphäre, die von allen Beteiligten geschätzt wird. Wie Alumniportal Deutschland beschreibt, zeigen die regionalen Feiern von Köln bis Mainz eine lebendige Tradition, die tief verwurzelt ist und generationsübergreifend Freude bringt.