Am Samstagabend, dem 12. Januar 2025, fand im Rittersaal des Schlosses Bedburg ein festlicher Generalappell der Karnevalsgesellschaft Ritter em Ulk statt. Präsident Marcel Schumacher begrüßte zahlreiche Gäste und stellte die Ereignisse des Abends in den Vordergrund, der „von unseren Ehrengarden für unsere Ehrengarden“ gedacht war. Der Abend bot ein buntes Programm, bei dem sowohl der Musikzug der Gesellschaft als auch die Funkenpänz sowie Kinder- und Jugendtanzcorps auftraten.

Der Musikzug der KG Ritter em Ulk, bestehend aus rund zwei Dutzend Bläsern und Trommlern unter der Leitung von Robin Gansen, feierte in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Der eigens für den Musikzug entworfene Sessionsorden, der einen Blasmusikanten in Ritteruniform zeigt, wurde dem Ensemble gewidmet, das seit 40 Jahren aktiv ist. Die Gestaltung stammt von dem Künstler Patrick Meier. Zudem wurde Helmut Pütz für seine 50-jährige Mitgliedschaft und die Mitbegründung des Musikzuges mit dem Rittersporn in Gold geehrt.

Auszeichnungen und Spenden

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Verleihung von silbernen Sporen an langjährig engagierte Mitglieder, darunter Janina Leuchten, Marcel Vosen und Dominik Jansen. Außerdem wurden die Fördervereine der Martinus- und Wilhelm-Busch-Grundschule mit jeweils 555 Euro unterstützt, was die enge Verbundenheit der Gesellschaft mit der lokalen Gemeinschaft unterstreicht.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde Bürgermeister Sascha Solbach zum Sessionschirmherrn ernannt und präsentierte sich als Vorbild für die Unterstützung des Brauchtums in der Region. Die KG Ritter em Ulk blickt optimistisch auf die kommenden Karnevalssitzungen im Februar, für die bereits rund 5800 Tickets verkauft wurden. Es sind noch wenige Restkarten für die Mittwoch-Mädchensitzung am 19. Februar verfügbar.

Karnevalstraditionen im Rheinland

Karneval, auch Fastelovend oder Fasenacht genannt, hat im Rheinland eine lange Tradition, die eng mit den örtlichen Bräuchen und dem katholischen Glauben verknüpft ist. Wie alumniportal-deutschland.org beschreibt, ist der Karneval in dieser Region über Jahrhunderte gewachsen und stellt eine bedeutende kulturelle Ausdrucksform dar. Ausgelassenes Feiern, Verkleidungen und das Bespötteln der Mächtigen sind zentrale Elemente des Festes.

Die Karnevalssaison startet offiziell am 11. November und wird in der Hochphase, die mit Weiberfastnacht eingeläutet wird, intensiv gefeiert. Zu den prominentesten Veranstaltungen gehören die Karnevalszüge in den Hochburgen des rheinischen Karnevals, wie Köln und Düsseldorf, an denen Hundertausende von Zuschauern teilnehmen. Der Kölner Rosenmontagszug ist mit einer Länge von 8 Kilometern einer der größten seiner Art mit bis zu 1 Million Zuschauern und zehntausenden aktiven Teilnehmern.

Die verschiedenen Ausprägungen des Karnevals spiegeln die kulturelle Vielfalt Deutschlands wider, was durch die Vielzahl von Veranstaltungen und den damit verbundenen Traditionen deutlich wird. In Bedburg wird durch die KG Ritter em Ulk die lokale Karnevalskultur lebendig gehalten und weiterentwickelt.