Angesichts der bevorstehenden vorzeitigen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 kommt es zu Änderungen im Fernsehprogramm. So muss der beliebte „Tatort“ am 9. Februar einer politischen Sondersendung weichen. Dies berichtet Focus. An diesem Tag wird das mit Spannung erwartete TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) ab 20:15 Uhr live auf ARD und ZDF übertragen.
Das Duell wird von Sandra Maischberger (ARD) und Maybrit Illner (ZDF) moderiert und bietet den Zuschauern die Möglichkeit, die positionen sowie Lösungsansätze der beiden führenden Politiker direkt zu vergleichen. Geplant ist eine Dauer von 90 Minuten, in denen zentrale Fragen zur Zukunft Deutschlands und wesentliche Themen des Bundestagswahlkampfs erörtert werden. ARD und ZDF haben sich zusammengetan, um dieses wichtige Ereignis zu produzieren, das in Berlin-Adlershof stattfinden wird, wie Das Erste berichtet.
Auswirkungen auf das TV-Programm
Die Programmplanung sieht vor, dass auch am Wahlsonntag, den 23. Februar, kein „Tatort“ ausgestrahlt wird. Stattdessen wird voraussichtlich eine „Berliner Runde“ um 20:15 Uhr gezeigt. Diese Programmänderungen sind notwendig, um die Öffentlichkeit auf die wichtigen politischen Themen aufmerksam zu machen, die im Rahmen der Bundestagswahl behandelt werden.
Eine weitere relevante Veranstaltung im Rahmen der Wahlberichterstattung ist die Sendung „Das Quadrell – Kampf ums Kanzleramt“, die am 16. Februar moderiert von Pinar Atalay und Günther Jauch stattfinden wird. Teilnehmer dieser Diskussion sind Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Alice Weidel (AfD), was für eine spannende Debatte zu den Kernfragen der Wahl sorgen dürfte.
Ausblick auf den „Tatort“
Nach der Wahl sind die „Tatort“-Sendungen wie folgt geplant: Am 9. März wird „Tatort: Colonius“ aus Köln ausgestrahlt, und am 16. März erwartet die Zuschauer „Borowski und das Haupt der Medusa“, was den Abschied von Axel Milberg als Kieler Ermittler markiert. Das aktuelle Programm wirft ein Licht auf die politische Landschaft und sorgt dafür, dass die Wähler gut informiert zur Wahl gehen können, so ZDF.