Die Region Kassel wird als eine der fünf deutschen Regionen hervorgehoben, die besonders stark vom Strukturwandel in der Automobilindustrie betroffen sind. Laut einer Studie von IW-Consult, die im April 2024 durchgeführt wurde, sind in der Region rund 18.100 Beschäftigte in der produktionsnahen Automobilwirtschaft tätig. Dies macht etwa 9,7 Prozent aller Beschäftigten aus. Angesichts dieser Tatsache hat die Universität Kassel jetzt einen Kompetenzatlas veröffentlicht, der sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nordhessen richtet, die in dieser Industrie tätig sind.

Der Kompetenzatlas dient nicht nur der Auflistung von Fachgebieten und Ansprechpartnern, sondern auch der Unterstützung von Unternehmen bei Kooperationsanfragen. Dabei deckt der Atlas ein breites Spektrum an Themen ab, das von Ingenieurwissenschaften wie Elektro- und Antriebstechnik über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bis hin zu Soziologie und Psychologie reicht. Zudem sind die Kooperations- und Dienstleistungsangebote der Universität in den Bereichen Beratung, Analyse, Entwicklung von Hard- und Software sowie Optimierung von Produktionsabläufen aufgeführt. Dies ermöglicht eine unkomplizierte und kostenlose Kontaktaufnahme mit den Fachgebieten der Universität.

Transformation der Automobilindustrie

Die Automobilindustrie unterliegt einem tiefgreifenden Wandel, der durch Elektrifizierung, Fahrzeugautomatisierung und -vernetzung vorangetrieben wird. Dieser Wandel hat auch Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage in einigen Bundesländern, wie einer umfassenden Studie gezeigt hat, die im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. Die Analyse soll helfen, die globalen Entwicklungen bis 2040 besser einzuschätzen und abzusichern, um vom Wandel zu profitieren.

Für Unternehmen in der Automobilwirtschaft ist die Digitalisierung ein wesentlicher Aspekt des Wandels. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat das ADAXO-Konzept entwickelt, das eine sichere und gerechte Nutzung von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Automobilindustrie zum Ziel hat. Dieses Konzept umfasst den gesamten Prozess von der Datenerzeugung im Fahrzeug bis zur Bereitstellung neuer datenbasierter Dienstleistungen für Kunden. Datenschutz und Datensicherheit sind dabei zentrale Themen, die nicht vernachlässigt werden dürfen.

Wirtschaftliche Chancen nutzen

Im Kontext des Strukturwandels wird es für Unternehmen immer wichtiger, Strategien zur sicheren Erfassung, Speicherung und Analyse von Daten zu entwickeln. Die Implementierung des ADAXO-Konzepts schafft einen Rahmen für eine vertrauenswürdige und transparente Datenweitergabe zwischen allen Akteuren der Branche. Außerdem sollen Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen, ohne dabei Sicherheits- und Datenschutzaspekte zu vernachlässigen.

Durch die Zusammenarbeit in Netzwerken wie dem Transformationsnetzwerk Region Kassel (tregks) wird angestrebt, die Region als innovativen und nachhaltigen Produktionsstandort für die Mobilitätsindustrie zu stärken. Die Ergebnisse der Studien und die Initiativen von Institutionen wie der Universität Kassel tragen dazu bei, die Region zukunftssicher zu machen und neue wirtschaftliche Perspektiven zu eröffnen.

Für weitere Informationen über den Kompetenzatlas besuchen Sie bitte die Webseite von UniKasselTransfer: www.uni-kassel.de/go/kompetenzatlas. Bei Interesse können Unternehmen den Innovations-Service-Hub unter innovation-service-hub@uni-kassel.de kontaktieren.