Rund 30 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen bieten bis Ende März 2025 ein umfassendes Programm für Studierende an, die mit Zweifeln an ihrem Studiengang kämpfen. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist mit zwei maßgeblichen Veranstaltungen beteiligt, die gezielt auf die Bedürfnisse dieser Studierenden ausgerichtet sind. Der erste Termin ist der „move!-Infotag“, der am 19. März 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr im Studierenden Service Center (SSC) der HHU stattfinden wird. Neben Informationsständen werden auch Expertinnen und Experten von verschiedenen Institutionen, darunter die Hochschule Düsseldorf und die Arbeitsagentur Düsseldorf, zur Verfügung stehen, um individuelle Beratungen anzubieten.

Ein zentrales Thema des „move!-Infotags“ sind die „Fragen und Irrtümer rund um Studienzweifel“. Hier wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, mit Fachleuten über ihre Sorgen und Nöte zu sprechen. Am 25. März 2025 folgt dann die Online-Veranstaltung „Zweifellos – Erfahrungsberichte zum Thema Studienzweifel“, die von 17:00 bis 18:30 Uhr ohne vorherige Anmeldung besucht werden kann. Einwahllink für die Veranstaltung: hhu.webex.com/hhu/j.php.

Ursachen von Studienzweifeln

Studierende können aus verschiedenen Gründen an ihrem Studiengang zweifeln. Dazu zählen etwa Unstimmigkeiten zwischen den Studieninhalten und den eigenen Erwartungen, eine hohe Arbeitslast, die zu Überforderung führt, oder die Wahrnehmung, dass die Inhalte zu theoretisch sind. Diplom-Psychologin Agnes Kott von der HHU-Studienberatung unterstreicht die Wichtigkeit, in solchen Phasen rechtzeitig Unterstützung zu suchen. Sie betont, dass diese Veranstaltungen den Studierenden helfen können, ihre Situation zu reflektieren, Kompetenzen zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen.

An der Hochschule Bochum wird ebenfalls auf die Herausforderungen von Studienzweifeln eingegangen. Auf der Website der Hochschule finden sich Informationen über die Nutzung von Cookies für Analyse- und Marketingzwecke, die für die Funktionalität der Plattform erforderlich sind. Diese Datenverarbeitung ist darauf ausgelegt, eine reibungslose Nutzung der Angebote zu gewährleisten und möglicherweise auch Hilfe für Studierende anzubieten, die unsicher sind, wie es in ihrem Studium weitergeht Hochschule Bochum.

Unterstützungsangebote

Die FH Dortmund stellt klar, dass viele Studierende mit ähnlichen Zweifeln konfrontiert sind, insbesondere wenn das Studium anders verläuft als erwartet. Um diese Unsicherheiten zu bewältigen, bietet die Studienberatung der Hochschule offene Telefonsprechstunden sowie Terminberatungen an, in denen Themen wie Neu- oder Umorientierung, Entscheidungsfindung und die Vermittlung von Ansprechpartner*innen besprochen werden können. Solche Angebote sind entscheidend, um Perspektiven aufzuzeigen und Wege zu finden, die Studiensituation zu verbessern FH Dortmund.

Insgesamt verdeutlichen die Initiativen der HHU, Hochschule Bochum und FH Dortmund, dass es wichtig ist, in Zeiten von Studienzweifeln professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Angebote an den verschiedenen Hochschulen schaffen wertvolle Gelegenheiten zur Reflexion und Orientierung für die Studierenden, die auf der Suche nach Klarheit und neuen Perspektiven sind.