Die FernUniversität in Hagen vergibt auch im Jahr 2025 wieder ihren renommierten Lehrpreis. Dieser Preis würdigt herausragende Leistungen in der Lehre und zielt darauf ab, innovative Lehr- und Lernkonzepte zu fördern und deren Umsetzung in bestimmten Modulen zu belohnen. Wie fernuni-hagen.de berichtet, sind für die Auszeichnung nur Module in grundständigen Bachelor- und Masterstudiengängen berechtigt; Weiterbildungsstudiengänge sind ausgeschlossen.

Nominierungen für den Lehrpreis können durch Selbstnominierungen der Lehrenden oder durch Fremdnominierungen seitens der Fachschaftsräte erfolgen. Bei Selbstnominierungen ist es wichtig zu beachten, dass diese auf ein Modul pro Lehrgebiet oder Lehrstuhl beschränkt sind. Fachschaftsräte haben die Möglichkeit, jeweils ein Modul in den Bachelor- und im Masterbereich zu nominieren. Ansprechpartner für weitere Informationen ist das Team Qualitätssicherung und Evaluation.

Nominierungsprozess und Kriterien

Die Nominierungsphase für den Lehrpreis ist bis zum 8. April 2024 geöffnet. Vorschläge für den Lehrpreis können unkompliziert über ein Online-Formular eingereicht werden. Die Kriterien für die Einreichungen umfassen unter anderem exzellente Betreuung, aktuelle Lehrmaterialien, innovative Lehrmethoden sowie eine große Praxis- oder Forschungsnähe. Besonders interessante Aspekte des Verfahrens sind auch die Rückmeldungen, die den Fachschaftsräten zur Verfügung gestellt werden, um die Qualität in der Lehre weiter zu verbessern. Eine studentisch besetzte Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre trifft schließlich die Entscheidung über die Preisvergabe, wie psy.fernstudis.de darlegt.

Zusätzlich zu den Nominierungen werden die Teilnehmer einer Umfrage zur Qualitätssicherung und Evaluation mit der Verlosung von zehn Büchergutscheinen im Wert von je 25 Euro incentiviert. Die Teilnahme an der Umfrage dauert lediglich etwa fünf Minuten und soll auch anderen Studierenden nahegebracht werden.

Vergleich mit anderen Universitäten

Ein Blick über die Grenzen der FernUniversität hinaus zeigt, dass auch andere Institutionen Bildungspreise zur Förderung der Lehrqualität einsetzen. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vergibt beispielsweise jährlich Lehrpreise, um Lehrende zu ermutigen, innovative Konzepte zu erforschen und ihre Lehre weiter zu verbessern. Seit 2015 werden diese Preise für multimedial gestützte Lehrveranstaltungen und Konzepte verliehen. Ab 2025 wird die MLU Lehrpreise in verschiedenen Kategorien vergeben, unter anderem den „Studentischen Lehrpreis“ und den „@ward“ für multimediale Lehrveranstaltungen, wie prorektoratsl.uni-halle.de berichtet.

Insgesamt zeigt sich, dass die Förderung von Lehrengagement und innovativen Lehrmethoden an verschiedenen Universitäten zunehmend in den Fokus rückt, um die Qualität des Studiums zu sichern und zu verbessern. Die FernUniversität setzt mit ihrem Lehrpreis ein starkes Zeichen in diesem Bereich und ermutigt Lehrende und Studierende zur aktiven Teilnahme am Nominierungsprozess.