Am 5. März 2025 fanden die Wintertests der Formel 1 in Bahrain statt, die mit mehreren kuriosen Vorfällen aufwarteten. Trotz technischer Defekte und Unfällen auf der Strecke gab es keine nennenswerten Zwischenfälle, die den Testbetrieb ernsthaft beeinträchtigten. Ein überraschender Stromausfall am ersten Testtag sorgte jedoch für eine Unterbrechung, die den Ablauf störte. Die Tests starteten mit einem prall gefüllten Zeitplan, der vom 26. bis 28. Februar angesetzt war, und einen ersten Eindruck von der Leistung der Teams vermitteln sollte.

Während der Testfahrten gab es mehrere Rote Flaggen, die den Testbetrieb unterbrachen. Die erste Schwenkung der Roten Flagge wurde durch den Bruch einer Glasscheibe nahe der Boxenmauer verursacht, wodurch Scherben auf die Strecke gelangten. Die Autos mussten daraufhin in die Garage fahren, bis die Strecke gereinigt war. Bei der zweiten Unterbrechung warteten die Fahrzeuge auf die Grüne Flagge, jedoch war ein Aufräumfahrzeug noch auf der Strecke. Die dritten Roten Flaggen wurden nötig, als ein mysteriöser Bus ohne Schutzmaßnahme in der Auslaufzone von Kurve 11 gesichtet wurde, was zu einer erneuten Unterbrechung des Testbetriebs aus Sicherheitsgründen führte. Laut einem Sprecher der Formel 1 war der Bus auf einer Service-Road unterwegs, jedoch nicht wie vorgeschrieben gesichert.

Testfahrten und Technik

Die Testfahrten in Bahrain dienten nicht nur der Fahrpraxis, sondern auch der Überprüfung der Fahrzeugperformance und der Zuverlässigkeit. Die Teams setzten dazu eine Vielzahl technischer Mittel wie Aero-Rakes zur Überwachung der Luftströmung ein. Diese Daten wurden mit den Informationen aus Windkanaltests verglichen, um eine optimale Korrelation zu gewährleisten. Diese Tests sind entscheidend, da eine ineffiziente Anwendung von Updates während der Saison die Leistung der Autos erheblich beeinträchtigen kann. Die Nutzung von harten Reifen sollte dabei helfen, konsistente Fahrzeugeigenschaften während der Tests zu garantieren.

Ein neues Augenmerk galt den Reifenstrategien: Pirelli stellte sechs verschiedene Slick-Reifenmischungen zur Verfügung. Die Teams konnten pro Rennwochenende drei Mischungen auswählen. Mercedes wählte beispielsweise 27 Reifensätze des C3, während Haas einen Wet-Reifensatz bevorzugte. Der neue C6-Reifen soll die Vielfalt an Strategien weiter erhöhen. Es ist die letzte Saison unter dem aktuellen Reglement, bevor ab 2026 signifikante Änderungen in der Formel 1 anstehen.

Fahrerwechsel und Rennen

Die Formel 1 gewinnt in 2025 mit neuen Talenten im Fahrerfeld an Dynamik. Neulinge wie Kimi Antonelli (Mercedes) und Isack Hadjar (Racing Bulls) machen sich bereit, ihre Plätze einzunehmen. Der Rennauftakt für die Saison ist für den 16. März 2025 in Australien geplant. Teams dürfen nur ein Auto pro Test einsetzen, auch wenn ein Fahrerwechsel zwischen Vor- und Nachmittags-Sitzungen möglich ist.

Die Daten von den Testfahrten in Bahrain sind jedoch nicht isoliert zu betrachten. Der tatsächliche Leistungsstand der Teams kann von den Ergebnissen in Bahrain abweichen. So wurde in der Vergangenheit beobachtet, dass Teams wie Alpine und Williams zwischen Testfahrten und Qualifying-Zeiten die stärksten Verbesserungen zeigten. Im Gegensatz dazu schnitt Sauber am schlechtesten ab. Der Sandbagging-Trick, bei dem Teams versuchen, ihre echte Geschwindigkeit zu verschleiern, ist ebenfalls ein bekanntes Phänomen und könnte auch in dieser Saison wieder sichtbar werden.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Leistung der Teams während der letzten Saison unter dem alten Reglement entwickeln wird und welche Überraschungen das erste Rennen in Australien bereithält. Die vergangenen Tage in Bahrain haben bereits gezeigt, dass viel auf dem Spiel steht, während Teams sich bestmöglich auf die bevorstehende Saison vorbereiten.