In der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen gibt es erfreuliche Nachrichten: Ein Schildkröten-Nachwuchs wurde geboren. Dies markiert die erste erfolgreiche Fortpflanzung dieser vom Aussterben bedrohten Art im Zoo Nordrhein-Westfalens. Die Geburt des kleinen Tieres war eine willkommene Überraschung für die Tierpfleger, die sich über den seltenen Zuchterfolg freuen.
Die betroffene Schildkröten-Art, die auf der indonesischen Insel Roti vorkommt, hat ein sehr kleines Verbreitungsgebiet. Das Männchen, das Teil des Zuchtpaars war, verstarb im April 2024, jedoch konnte das Weibchen, das in der Erlebniswelt Asien lebt, Spermien speichern und sich selbst befruchten. Im August 2024 legte sie eine Reihe von Eiern, von denen nur eines befruchtet war. Dieses Ei wurde im Inkubator aufgezogen und schlüpfte nach 120 Tagen am 22. Dezember 2024.
Details zum Nachzuchtprojekt
Das geschlüpfte Tier ist nur wenige Zentimeter groß und wiegt gerade einmal 4 Gramm. Der Nachwuchs bleibt vorerst hinter den Kulissen der ZOOM Erlebniswelt und ist noch nicht für die Besucher sichtbar. Die Tierpfleger planen bereits, einen neuen Partner für das Weibchen zu suchen, um die Zucht weiter voranzutreiben und die Population zu sichern.
Zusätzlich zu diesem Erfolg sind zwei weitere McCords Schlangenhalsschildkröten im ELE Tropenparadies eingezogen. Diese Schildkröten, ebenfalls vom Aussterben bedroht, stammen aus dem schwedischen Tierpark Nordens Ark und wurden 2007 geboren. Beide Tiere sind für ihre Tarnung bekannt: Ihre schwarzbraune Färbung hilft ihnen, sowohl in Wasserstellen als auch in der Vegetation unentdeckt zu bleiben.
Die Bedrohung der Schildkröten
Die McCords Schlangenhalsschildkröte und andere Schildkrötenarten stehen vor erheblichen Herausforderungen. Laut einem Bericht von Meeresleben sind alle sieben Arten von Meeresschildkröten weltweit gefährdet. Der Rückgang ihrer Populationen ist vor allem auf Lebensraumverlust, Meeresverschmutzung und die Auswirkungen des Klimawandels zurückzuführen. Dies hat nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Folgen, da Meeresschildkröten eine Schlüsselrolle im marinen Ökosystem spielen.
Schutzmaßnahmen sind dringend notwendig, um die Populationen zu stabilisieren. Dazu gehören die Schaffung von Schutzgebieten, Renaturierungsprojekte sowie Bildungs- und Aufklärungsprogramme. Ebenso wichtig sind internationale Abkommen wie CITES und CMS, die den Schutz dieser Tiere regeln.
Insgesamt ist die Geburt des Schildkröten-Nachwuchses in Gelsenkirchen ein ermutigendes Zeichen. Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Bedrohungen, denen diese faszinierenden Tiere ausgesetzt sind, zu schärfen und den notwendigen Schutz unserer natürlichen Umgebung voranzutreiben. Die ZOOM Erlebniswelt setzt sich aktiv für den Fortbestand dieser vom Aussterben bedrohten Arten ein.