Nordrhein-Westfalen

Feuerwehr löscht Rasentraktorbrand in Alpen: Schneller Einsatz verhindert größeren Schaden

Am 3. Juni 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Alpen zu einem Einsatz in der Dickstraße gerufen, wo ein Rasentraktor in Flammen stand. Der Eigentümer hatte bereits erste Löschmaßnahmen ergriffen, aber die Feuerwehr wurde dennoch alarmiert. Bei Ankunft der Einsatzkräfte war das Feuer unter Kontrolle und wurde mit einem Kleinlöschgerät weiter bekämpft. Abschließend wurde der Rasenmäher mithilfe einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester überprüft.

Die Einheiten Alpen und Veen waren vor Ort, um den Brand zu sichern und weitere Schäden zu verhindern. Trotz des glimpflichen Ausgangs des Vorfalls betonte die Feuerwehr die Bedeutung schneller Reaktionen in Notfällen und die Wichtigkeit, die Feuerwehr unter der Nummer 112 zu kontaktieren.

Für Rückfragen steht die Freiwillige Feuerwehr Alpen per E-Mail unter presse@feuerwehr-alpen.de zur Verfügung. Weitere Informationen können auch auf ihrer Homepage abgerufen werden. Es handelte sich um einen Vorfall von 2024, bei dem die rasche Reaktion der Feuerwehr Schlimmeres verhinderte.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"