Ein neues Mitmachprojekt mit dem Titel „Die Geheimnisse Deines Ortes“ wurde ins Leben gerufen, um den Wissensdurst von Kindern und Jugendlichen im Kreis Euskirchen zu stillen. Ziel dieses Projekts ist es, grundlegende Fragen zur Welt zu beantworten. Projektleiterin Dr. Elke Sprunkel berichtet, dass das Projekt von der Biostation des Kreises Euskirchen in Nettersheim realisiert wird und eine Laufzeit von einem Jahr bis 2027 hat. Es wird finanziell unterstützt durch den Landschaftsverband Rheinland und die NRW-Stiftung.
Die Aktivitäten umfassen Workshops, Internetrecherchen, Exkursionen, Interviews sowie Fotorallyes. Gruppen aus Schulen und Jugendzentren sind zur Teilnahme eingeladen. Dabei wird jede Gruppe von Tutoren unterstützt, die ein- bis zweimal im Monat mit ihnen arbeiten. Zu den Kooperationspartnern des Projekts zählen das Freilichtmuseum Kommern, das Naturzentrum Nettersheim, der Geschichtsverein Euskirchen und der Naturpark Nordeifel.
Projektdetails und Zielgruppen
Das Mitmachprojekt zielt darauf ab, das Engagement im Naturschutz und die Wahrnehmung der Kulturlandschaft zu fördern. Außerdem soll es zur Entwicklung einer lokalen Identität beitragen. Die Ergebnisse werden in Form von großmaßstäblichen Karten präsentiert und auch am Ende des Projektjahres in Ausstellungen zur Schau gestellt. Diese Praxis ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit der Heimat oder dem Schulort – ein Ansatz, der durch Methoden wie Rallyes und Interviews unterstützt wird, wie auf biostationeuskirchen.de beschrieben wird.
Das Projekt startet nach den Sommerferien, und Teilnehmer hatten bereits die Gelegenheit, das Projekt in der Hauserbachmühle in Dreimühlen vorzustellen. Dort boten die Eigentümer Karin Goebel und Wolfgang Pütz eine informative Führung, die den Interessierten einen ersten Eindruck vermittelte.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Kontext solcher Bildungsprojekte ist auch das Programm „Naturpark-Kindergarten“ zu erwähnen, das im Herbst 2020 startete und darauf abzielt, Kindern in frühen Lebensjahren vielfältige Erfahrungsorte zu bieten. Hierbei wird insbesondere die Ausbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt. Die Kinder erkunden ihr Lebensumfeld, lernen Zusammenhänge der Natur kennen und werden für gesunde Ernährung sowie naturfreundliche Handlungsweisen sensibilisiert, wie in einem Bericht auf naturparkschwarzwald.de hervorgeht.
Das Motto dieses Programms lautet: „Nur was ich kenne und liebe, achte und schütze ich.“ In diesen Projekten erhalten Kinder die Möglichkeit, zur aktiven Teilnahme in der Natur angeregt zu werden und entwickeln so ein dauerhaftes Bewusstsein für die Umwelt. Das Konzept basiert auf dem Programm „Naturpark-Kita“ des Verbands Deutscher Naturparke, das ebenfalls auf eine nachhaltige und bewusste Erziehung abzielt.
Zusammengefasst zeigt sich, dass sowohl das Projekt „Die Geheimnisse Deines Ortes“ als auch das „Naturpark-Kindergarten“-Programm wichtige Ansätze zur Förderung von Bildung, Umweltbewusstsein und lokalem Engagement in der Region darstellen. Für interessierte Gruppen besteht die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Projektleitern per E-Mail, um mehr über die verschiedenen Angebote zu erfahren.