Im Jahr 2024 verzeichnete die Polizei Euskirchen 6046 Verkehrsunfälle. Diese Zahl zeigt einen Rückgang im Vergleich zu 2023, als noch 6342 Unfälle registriert wurden. Trotz der sinkenden Unfallzahlen starben im vergangenen Jahr 23 Menschen bei Verkehrsunfällen im Kreis Euskirchen. In der offiziellen Statistik sind 21 Verkehrstote verzeichnet, da zwei Todesfälle aus Suizid und Kapitaldelikt nicht in die Unfallstatistik einflossen. Außerdem wurden bei den 586 Unfällen insgesamt 753 Personen verletzt.
Die sichere Fahrweise der Verkehrsteilnehmer scheint sich also auszuzahlen, denn im Jahr 2024 gab es keinen Verkehrstoten unter Kindern, und die Zahl der verletzten Kinder sank von 66 in 2023 auf 48 im Jahr 2024.
Unfallursachen und -muster
Die Erhebung der Unfallursachen zeigt, dass Vorfahrts- und Vorrangmissachtungen mit 29 % die häufigste Ursache sind. Falsches Abbiegeverhalten und Wendefehler machten 20 % der Unfälle aus, während 11 % der Verkehrsunfälle durch Alkoholkonsum des Fahrers verursacht wurden. Die Polizeistatistik zur Verkehrssicherheit ermöglicht die Identifikation solcher Problembereiche sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, wie auf euskirchen.polizei.nrw nachzulesen ist.
Besonders der Fokus auf Kradfahrer war im vergangenen Jahr evident, da 7 der 21 Verkehrstoten Motorradfahrer waren. Zudem gab es im Jahr 2024 insgesamt 1015 Verkehrsunfallfluchten, von denen 467 aufgeklärt werden konnten, was einer Aufklärungsquote von 43,9 % entspricht. Diese Fluchten führten zu 49 Verletzten, was im Vergleich zu 2023 einen Anstieg um zehn Verletzte darstellt.
Wildunfälle und deren Folgen
Die Zahl der Wildunfälle blieb im Jahr 2024 mit 983 Fällen nahezu konstant im Vergleich zu 984 Wildunfällen im Jahr 2023. Diese Unfälle resultierten in fünf leicht verletzten Verkehrsteilnehmern. Die häufigsten Wildarten, die in Unfälle verwickelt waren, sind Rehe (728 Fälle) und Wildschweine (56 Fälle).
Die gesammelten Daten der Unfallstatistik dienen nicht nur dazu, ein umfassendes Bild der Verkehrssicherheitslage zu gewinnen, sondern auch als Grundlage für legislative Maßnahmen und zur Verbesserung der Verkehrstraining- und Straßenbautechniken. Wie das Statistische Bundesamt ausführt, fördern diese Zahlen auch den internationalen Vergleich der Verkehrssituation.
Die Ergebnisse der Verkehrsunfallstatistik sind somit unerlässlich für die Analyse der Sicherheitslage im Straßenverkehr und die Entwicklung entsprechender sicherheitspolitischer Strategien.