Am 12. März 2025 feierte der FC Viktoria Köln einen wichtigen Heimsieg gegen Rot-Weiss Essen mit 1:0 und beendet damit eine Serie von zwei Niederlagen. Malek El Mala erzielte in der 83. Minute das entscheidende Tor, was den Rückstand auf den Relegationsplatz auf sechs Punkte verkürzt. Dies war ein bedeutender Sieg für Viktoria nach zuvor möglichen Rückschlägen, denn Trainer Olaf Janßen musste auf insgesamt zehn verletzte oder erkrankte Spieler verzichten, was die Herausforderung zusätzlich erschwerte.

Viktoria Köln dominierte das Spiel bereits in der ersten Hälfte, scheiterte jedoch an der Verwertung der Torchancen. Florian Engelhardt und Tyger Lobinger hatten zwar Distanzschüsse, konnten aber den Torwart Jakob Golz nicht überwinden. Auf Seiten von Rot-Weiss Essen wurde offensiv nicht viel zustande gebracht; die Gäste blieben im gesamten ersten Durchgang ohne gefährliche Abschlussmöglichkeit.

Der entscheidende Moment

Mit start der zweiten Halbzeit blieb das Spielgeschehen unverändert. Viktoria Köln zeigte mehr Ballbesitz, doch es dauerte bis zur 62. Minute, wo Dominik Martinovic am Innenpfosten scheiterte. Schließlich war es El Mala, der nach einem Zuspiel von Enrique Lofolomo das einzige Tor der Partie erzielte. Kurz nach diesem Treffer sah Tobias Kraulich von Essen in der 85. Minute Gelb-Rot, was die Chancen der Gäste weiter reduzierte.

Für Rot-Weiss Essen endet mit dieser Niederlage eine Serie von sieben Spielen ohne Niederlage. Trotz der defensiven Stabilität war die Offensive zu offen, um den erforderlichen Druck aufzubauen. Das Team bleibt mit 36 Punkten im Tabellenmittelfeld der Dritten Liga.

Der Blick in die Zukunft

Im Mittelrheinpokal steht für Viktoria Köln bereits das nächste Highlight bevor: Das Halbfinale wird am 16. April gegen den FC Teutonia Weiden ausgetragen. Der Gewinner qualifiziert sich für den DFB-Pokal 2025/26. Währenddessen wird Rot-Weiss Essen am kommenden Samstag gegen den Tabellenführer Dynamo Dresden antreten.

Die Dritte Liga, in der sich beide Mannschaften momentan messen, gilt als wichtige Bühne für junge Talente. Laut einem aktuellen Bericht des DFB sind in der Saison 2023/2024 fast 27% der Einsatzzeiten jungen Spielern unter 23 Jahren vorbehalten. Die Liga hat sich wirtschaftlich stabilisiert, auch wenn die durchschnittlichen Saisonergebnisse weiterhin negativ sind.

In den letzten Jahren ist die Zuschauerzahl in der Dritten Liga deutlich angestiegen, mit einem Rekord von 9.700 Zuschauern pro Spiel in der laufenden Saison. Dies untermauert die Bedeutung der Liga als wertvolles Umfeld für die Entwicklung junger Spieler, was sich auch in der wachsenden Anzahl von Nationalspielern, die mindestens 20 Einsätze absolviert haben, zeigt.

Die Fortsetzung dieser Saison verspricht sowohl für Viktoria Köln als auch Rot-Weiss Essen spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, sich im oberen Drittel der Tabelle besser zu positionieren.