Am 11. Februar 2025 wurde Lilly Becker zur Dschungelkönigin in der 18. Staffel von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ gekrönt. Sie setzte sich im Finale gegen die Mitstreiter Alessia Herren und Pierre Sanoussi-Bliss durch. Überwältigt von ihrem Sieg äußerte die 48-Jährige: „Ich bin auf Wolke 7“ und bezeichnete das Finale als totale Überraschung. Sie brach in Freudentränen aus, als sie in einer emotionalen Szene von ihrem Sohn Amadeus im Baumhaus überrascht wurde, was auch die Moderatoren Sonja Zietlow und Jan Köppen zu Tränen rührte. Becker lobte die Moderatoren für ihre Unterstützung und die harte Arbeit während der Show, die sie intensiv erlebte, ohne den gewohnten Luxus und ohne Make-up.
Für ihren Sieg erhält Lilly Becker ein Preisgeld von 100.000 Euro, jedoch unter bestimmten Bedingungen. Auf einer Pressekonferenz gab sie zu, dass sie noch keine konkreten Pläne für das Geld hat, stellte jedoch klar, dass sie ein normales Leben führt und alltägliche Kosten wie Miete und Essen decken muss. Zudem unterstützt sie eine Charity in Afrika. Becker hatte vor ihrem Dschungel-Einzug mit einem Rechtsstreit zu kämpfen, der eine angebliche Schuld von 489.869 Euro betrifft. Dieser Streit bezieht sich auf ein Darlehen, das ihr vom TV-Produzenten Pierre Uebelhack gewährt wurde; Lilly war bei der Annahme des Geldes offenbar in dem Glauben, es handele sich um ein Geschenk. Dieser juristische Konflikt hätte ihre Teilnahme am Dschungelcamp gefährden können.
Eine klare Entscheidung
Trotz des Erfolges im Dschungelcamp erklärt Lilly Becker, dass sie sich nicht für weitere Reality-Formate zur Verfügung stellen wird. Sie bezeichnete das Dschungelcamp als einmalige Erfahrung, indem sie sagte: „Einmal, nie wieder, niemals so“. Diese klare Ansage zeigt, dass die Dschungelkönigin nicht der Versuchung erliegen möchte, weitere Reality-Shows zu verfolgen.
Das Dschungelcamp ist Teil eines bedeutenden Trends im Reality-TV, das im deutschsprachigen Raum eine zentrale Rolle in der Unterhaltung spielt und das öffentliche Leben beeinflusst. Reality-TV-Formate zeigen das Leben „normaler“ Menschen und Prominenter in Alltagssituationen, in Wettbewerben oder auch in Konfrontationen. Die Medienpräsenz der Reality-Stars und der Einfluss auf Trends in Mode und Lifestyle sind erheblich. Reality-TV fördert zudem Diskussionen über soziale und kulturelle Themen, ein Bereich, der durch den Sieg von Lilly Becker erneut in den Fokus rückt.
- Focus berichtet, dass Lilly Becker zur Dschungelkönigin gekrönt wurde und sich gegen starke Konkurrenten durchsetzte.
- Promiflash informiert darüber, dass sie ihre Dschungelcamp-Gage nur unter bestimmten Bedingungen erhält und ihre Pläne für das Geld noch unklar sind.
- La Visiona analysiert die weitreichenden Einflüsse von Reality-TV auf Kultur und Gesellschaft im deutschsprachigen Raum.
Der Erfolg von Lilly Becker im Dschungelcamp zeigt nicht nur ihren persönlichen Triumph, sondern spiegelt auch den anhaltenden Einfluss von Reality-TV auf die Medienlandschaft im deutschsprachigen Raum wider. Programminhalte wie das Dschungelcamp ziehen ein breites Publikum an und fördern die Diskussion über gesellschaftliche Themen, während sie gleichzeitig das öffentliche Interesse an den Lebensgeschichten ihrer Protagonisten entscheidend prägen.