Die koreanische Lunchbox, bekannt als Dosirak, erfreut sich nicht nur bei Einheimischen großer Beliebtheit, sondern hat durch die erfolgreiche Netflix-Serie „Squid Game“ auch international an Bekanntheit gewonnen. Diese Bento-ähnliche Box wird in Südkorea oft bei der Arbeit, in Schulen oder während Picknicks genutzt. In der ersten Staffel von „Squid Game“ spielt Dosirak eine bedeutende Rolle, insbesondere in einer unvergesslichen Szene mit Teilnehmer 001. Die Serie zeigt, wie man gemeinsam in der koreanischen Kultur isst, wodurch ein neues Interesse an diesen traditionellen Speisen geweckt wurde. Wie Sächsische berichtet, ist Reis die zentrale Zutat von Dosirak, ergänzt durch verschiedene Beilagen wie Karottensalat, Algensalat, Bohnen und ein Spiegelei.
Die Vielfalt der Zutaten bietet Raum für kreative Variationen, die sich auch in der zweiten Staffel von „Squid Game“ widerspiegeln. In Episode 4 werden diverse Zutaten wie frittierte koreanische Fischwurst und gebratener Kimchi gezeigt, was die Vorlieben für Dosiraks sogar auf Plattformen wie TikTok antreibt, wo viele Nutzer ihre eigenen Versionen dieser traditionellen Boxen kreieren. Food Republic hebt hervor, dass Dosiraks typischerweise aus gekochtem Reis, einer Proteinquelle und verschiedenen Beilagen bestehen.
Traditionelle Zubereitung von Dosirak
Um ein klassisches Dosirak zuzubereiten, sind einige Grundzutaten nötig. Dazu gehören unter anderem:
- Gekochter Reis
- Frittierte koreanische Fischwurst, in Scheiben geschnitten
- Gebratener Kimchi
- Spiegelei
- Schwarze Bohnen
- Gebratene getrocknete Sardellen
Die Zubereitung ist einfach: Der Reis wird gekocht, während die Wurst frittiert und auf dem Reis angerichtet wird. Die Beilagen können je nach Vorliebe ausgewählt und hinzugefügt werden. Eine alternative Proteinquelle ist SPAM, das ebenfalls eine beliebte Zutat in Koreanischen Lunchboxen darstellt. Wie Top Asia Tour erklärt, ist Reis in der südkoreanischen Küche das Grundnahrungsmittel und wird optimal ergänzt durch Fleisch, Fisch und Gemüse.
Die Zubereitung eines traditionellen Karottensalats, der oft als Beilage dient, ist ein weiterer wichtiger Schritt. Die Karotten werden gesalzen und mit weiteren Zutaten wie Knoblauch, Korianderpulver und Essig angemacht. Nach 12 Stunden im Kühlschrank zieht der Salat durch und erreicht den perfekten Geschmack. Zu den gängigen Beilagen zählen auch Algensalat und schwarze Bohnen, die auf ähnliche Weise zubereitet werden können.
Die Kultur hinter dem Essen
Südkoreanisches Essen ist nicht nur vielfältig, sondern auch ein Spiegelbild der Kultur und der Philosophie des Landes. Die Maxime „Gutes Essen ist gute Medizin“ ist tief in der südkoreanischen Küche verwurzelt, was sich in der Verwendung frischer Zutaten und gesunder Gewürze zeigt. Knoblauch, Chili und Sojasauce sind essenzielle Bestandteile vieler Gerichte. In koreanischen Restaurants ist es zudem üblich, dass Beilagen wie Kimchi kostenlos nachbestellt werden können.
Das gemeinsame Essen hat in Südkorea eine soziale Bedeutung, oft beginnen die älteren Familienmitglieder die Mahlzeit, was Respekt gegenüber den Älteren zeigt. Essgewohnheiten variieren, wobei Reis mit Löffeln und Beilagen typischerweise mit Essstäbchen serviert werden, was das Essen zu einem Ritual der Verbindung und Gemeinschaft macht.
Insgesamt zeigt das Dosirak nicht nur die Vielfalt der koreanischen Küche, sondern auch deren tief verwurzelte kulturelle Werte. Durch die zunehmende Popularität in den sozialen Medien und die Darstellung in Serien wie „Squid Game“ ist die traditionelle Lunchbox mehr als nur eine Mahlzeit – sie ist ein Symbol für Zusammenhalt und Genuss. Gerade über Plattformen wie TikTok finden immer mehr Menschen Gefallen an der Zubereitung ihrer eigenen Dosiraks, was die Tradition lebendig hält und neue Generationen inspiriert.