Im Jahr 2025 ist die Fastenzeit des Ramadan in vollem Gange, und für viele Muslime ist der Genuss von Datteln beim Iftar, dem Abendessen nach Sonnenuntergang, ein zentrales Ritual. Datteln sind nicht nur ein traditionelles Nahrungsmittel, sondern haben auch eine tiefe religiöse Bedeutung, die im Quran und den Lehren des Propheten Muhammad verankert ist. Die Muslime brechen ihre Fasten mit Datteln und Wasser, um den Übergang vom Fasten zum Essen zu erleichtern.
Die Fastenzeit während des Ramadans dauert 29 oder 30 Tage, wobei Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken, Rauchen und sexuelle Beziehungen verzichten. Diese Praxis dient dazu, die Taqwa, das Gottesbewusstsein, zu vertiefen. Das Fasten gilt als eine der fünf Säulen des Islam und ist im Quran klar als religiöse Pflicht festgehalten (Sure 2/183-187).
Datteln: Ein nährstoffreiches Nahrungsmittel
Datteln sind nicht nur ein köstlicher Snack, sondern auch eine wichtige Energiequelle nach dem Fasten, dank ihres hohen Fructosegehalts. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und Antioxidantien, die für die Gesundheit sehr vorteilhaft sind. Datteln können leicht verdaulich sein und liefern zudem Flüssigkeit, was den Körper nach dem Tagesfasten schnell wieder rehydriert. Laut einer Analyse von dateshub.org bieten Datteln auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften aufgrund ihrer Nährstoffzusammensetzung.
Insgesamt gibt es viele Dattelsorten, die unterschiedliche Geschmäcker und Texturen bieten. Zu den bekanntesten gehören die süßen Medjool-Datteln, die länglichen, weniger süßen Mabroom, die Ajwa-Datteln aus Medina, die Deglet Noor, die ideal zum Kochen sind, und die reichhaltigen Piarom-Datteln. Besonders begehrt sind die Ajwa-Datteln, die als die teuersten Datteln der Welt gelten und oft in religiösen Kontexten erwähnt werden.
Datteln und ihre Produktion
Die Anbaukultur von Datteln hat eine lange Geschichte, und die Dattelpalme zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Diese Palmen können über 100 Jahre alt werden und liefern pro Ernte oft mehr als 100 kg Datteln. Im Jahr 2022 wurden weltweit etwa 10 Millionen Tonnen Datteln produziert. Die drei führenden Länder in der Dattelproduktion sind Ägypten (18 %), Saudi-Arabien (17 %) und Algerien (13 %). Darüber hinaus ist Israel ein bedeutender Exporteur von Datteln, insbesondere von Medjool-Datteln, mit einem Exportwert von 330 Millionen USD im Jahr 2022.
Inmitten der politischen Spannungen in der Region haben verschiedene Gruppen zu einem Boykott israelischer Datteln aufgerufen. Insbesondere die Boycott, Divestment, Sanctions (BDS) Bewegung fordert Verbraucher auf, Datteln aus Israel oder den besetzten Gebieten zu vermeiden. Zu den empfohlenen Marken, die vermieden werden sollten, gehören Hadiklaim, King Solomon und Jordan River, um nur einige zu nennen.
Von Suhur bis Eid-al-Fitr
Traditionell wird vor Sonnenaufgang ein Mahl, das Suhur, eingenommen, oft begleitet von Datteln. Dieses Frühstück ist wichtig, um die Muslime auf den bevorstehenden Fastentag vorzubereiten. Das Fasten endet am Abend mit dem Iftar, wo viele Muslime in festlichen Zusammenkünften mit Familien und Freunden zusammenkommen. Nach dem Ramadan feiern die Gläubigen das Zuckerfest, Eid-al-Fitr, das mit einem Festgebet in der Moschee beginnt. Zusammen mit Verwandten und Freunden wird das Ende dieser spirituellen Praktik gebührend gefeiert.
Der Ramadan ist ein Monat der Reflexion, des Gebets und der guten Taten, in dem Muslime besonders darauf achten, Bedürftigen zu helfen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Während der Fastenzeit wird die Wichtigkeit der Körperpflege und der sanften Verdauung betont, um den physischen und spirituellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Der Ramadan 2025 bietet somit nicht nur die Gelegenheit zur religiösen Vertiefung, sondern auch zum Genuss der köstlichen und nährstoffreichen Datteln, die seit Jahrhunderten ein Symbol des Fastens sind.