Die „Aktion 72“ hat erneut bewiesen, wie wertvoll ihr Einsatz für Bedürftige in Ludwigshafen ist. Laut der RHEINPFALZ wurde die beeindruckende Marke von 150.000 Euro an Spenden überschritten, die seit über 50 Jahren gesammelt wird, um hilfsbedürftigen Menschen eine Unterstützung zu bieten. Die RHEINPFALZ setzt die Zusammenarbeit mit der „Aktion 72“ fort und startet einen neuen Aufruf für Spenden, um die Hilfe weiter auszubauen und die verschiedenen Projekte zu finanzieren.

Es sind jedoch nicht nur die Zahlen, die diese Aktion bemerkenswert machen. Hinter den Spenden verbergen sich bewegende Geschichten von Menschen, die dank dieser Unterstützung eine positive Wendung in ihrem Leben erfahren konnten.

Fallbeispiele aus der „Aktion 72“

Ein Beispiel ist die späte Besucherin der Suppenküche, die Reste einsammelt, um nicht nur Essen zu teilen, sondern auch soziale Kontakte zu knüpfen. Das Team der Suppenküche freut sich über den Erfolg des Tages und die wertvollen Begegnungen.

Eine junge Mutter von drei Kindern erhält finanzielle Unterstützung für eine Sterilisation, da sie aufgrund ihrer Lebenssituation vom Jobcenter abhängig ist und keine hormonellen Verhütungsmittel verträgt. Diese Art der Hilfestellung ist entscheidend für viele Familien, die in ökonomischen Schwierigkeiten stecken.

Eine Frau, die sich von einer Brustkrebsbehandlung erholt, profitiert von der kostenlosen Beratung der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, welche durch „Aktion 72“ unterstützt wird. Diese Hilfe gibt ihr Mut für die Rückkehr ins Arbeitsleben.

Ebenso wichtig sind die Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende. Eine Mutter mit einer vier Monate alten Tochter erhält Hilfe für den Kauf von Babysachen von „Donum Vitae“ und „Aktion 72“, während eine andere alleinerziehende Mutter von zwei Kindern Zuwendungen für den alltäglichen Bedarf während einer finanziellen Engpasssituation erhält.

Zusätzlich wird ein Projekt im Wilhelm-Hiemenz-Haus erwähnt, das auf die Wiederinbetriebnahme eines ungenutzten Teiches abzielt. Es soll artgerechte Unterbringung von Tieren bieten und barrierefrei gestaltet werden. Die Umsetzung ist für 2025 geplant und wird ebenfalls durch „Aktion 72“ finanziert.

Europäische Unterstützung für soziale Inklusion

Die Bemühungen der „Aktion 72“ sind Teil eines breiteren Rahmens, in dem die Europäische Union die Mitgliedstaaten unterstützt. Diese Unterstützung umfasst Maßnahmen zur sozialen Inklusion und Sozialschutz, um Armut und soziale Ausgrenzung zu bekämpfen. Besonders fokussiert werden dabei benachteiligte Gruppen wie Kinder, Menschen mit Behinderungen und Obdachlose.

Im Rahmen der europäischen Säule sozialer Rechte ist es das Ziel, bis 2030 mindestens 15 Millionen Menschen vor Armut oder sozialer Ausgrenzung zu bewahren, darunter mindestens 5 Millionen Kinder. Initiativen, die dieses Ziel unterstützen, umfassen die Einführung einer Europäischen Garantie für Kinder und die Einrichtung einer Europäischen Plattform zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit, so europäische Sozialangelegenheiten.

Die „Aktion 72“ leistet somit nicht nur auf regionaler, sondern auch auf europäischer Ebene einen wertvollen Beitrag zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und Unterstützung. Zum Spendenkonto von „Aktion 72“ bei der Sparkasse Vorderpfalz lautet die IBAN DE 70 5455 0010 0000 0067 00.