Am Freitag, den 14. März 2025, wird eine partielle Mondfinsternis sichtbar sein, die insbesondere in den frühen Morgenstunden beobachtet werden kann. Laut den Angaben von FAZ ist jedoch zu beachten, dass die Sichtbarkeit dieser Finsternis stark vom Wetter abhängt. Uwe Pilz, Vorsitzender der Vereinigung der Sternfreunde, hat erklärt, dass die totale Phase der Finsternis im deutschsprachigen Raum nicht zu sehen sein wird. Der Schatten des Mondes wird kurz nach 6 Uhr im Westen sichtbar, sofern der Himmel frei ist.
Die Mondfinsternis beginnt um 4:56 Uhr, wenn der Mond in den Halbschatten eintritt, und wird ab 6:09 Uhr sichtbar, wenn er in den Kernschatten eintritt. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sind die Chancen für eine gute Sicht jedoch gering, da der Himmel in den südlichen und südwestlichen Regionen stark bewölkt sein wird. Im Norden und Nordwesten gibt es möglicherweise einzelne Auflockerungen, deren Eignung zur Sichtung der Finsternis unklar bleibt.
Weitere astronomische Highlights im März
Das Jahr 2025 verspricht insgesamt mehrere astronomische Highlights. Wie Merkur berichtet, sind insgesamt drei Finsternisse geplant: die partielle Mondfinsternis am 14. März, die partielle Sonnenfinsternis am 29. März und eine totale Mondfinsternis, auch bekannt als Blutmond, am 7. September 2025. Zudem gibt es von März bis April eine Kantenstellung des Saturn, bei der seine Ringe zu „verschwinden“ scheinen.
Astronomie-Apps und zusätzliche Ereignisse
Für die Astronomie-Interessierten bieten Apps wie „Sky Tonight“ eine wertvolle Ressource. Laut Star Walk enthält diese App genaue Daten und Uhrzeiten für Himmelsereignisse sowie interaktive Himmelskarten. Diese Funktion bietet besonders hilfreiche Informationen zu den anstehenden astronomischen Ereignissen, die nach Datum geordnet sind.
Ende 2025 stehen zudem planetarische Konjunktionen und hohe Werte von Polarlicht-Aktivität auf dem Programm. Es wird allgemein darauf hingewiesen, dass keine hellen Kometen für dieses Jahr vorhergesagt werden, jedoch sind neue Entdeckungen nicht ausgeschlossen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der März 2025 mit seiner Fülle astronomischer Ereignisse, einschließlich der partiellen Mondfinsternis und folgenden Finsternissen, ein aufregender Monat für Himmelsbeobachter in Deutschland sein wird.