Der Februar 2025 wird in Olbernhau als einer der kältesten Monate seit vielen Jahren in die Wettergeschichte eingehen. Laut Freie Presse war die Durchschnittstemperatur um 0,8 Grad kälter als das 30-jährige Mittel. Diese Kälte zeigte sich besonders abrupt im Vergleich zum Vorjahr, als der Februar mit einer Temperaturdifferenz von 6,3 Grad als der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen bemerkenswert war.
Die Temperaturen in Olbernhau schlossen im Februar 2025 bei einem Monatsmittel von -0,9°C ab. Dies ist besonders bemerkenswert, da der letzte kälterer Monat im April 2023 registriert wurde. Während des gesamten Februars blieben die Nachtwerte frostig, insbesondere in den Nächten ab dem 18. Februar, als die Temperaturen auf -16,4 Grad sanken.
Wetterbedingungen und Niederschlag
Die Ursachen für die extreme Kälte zeigen sich in den meteorologischen Bedingungen. Ein Hochdruckgebiet führte zu einer Kaltluftzufuhr aus dem Osten, wie auch Fichtelberg Wetter berichtet. Trotz der kalten Nächte waren einige Tage im Februar mit positiven Tagestemperaturen gesegnet, wobei zeitweise Höchstwerte von bis zu 13,5 Grad erreicht wurden. Dabei gab es zwischen dem 13. und 14. Februar leichten Schneefall, der eine Schneedecke von 2-3 cm hinterließ.
Insgesamt wurden im Februar 2025 13,4 l/m² Niederschlag verzeichnet – ein Rückgang von 24 % im Vergleich zum Durchschnitt. Die höchste Tagesniederschlagsmenge betrug 2,5 l/m², registriert am 13. Februar. Zwischenzeitlich gab es Tage mit geschlossener Schneedecke und mehrere Frosttage, was den Charakter dieses Monats zusätzlich verstärkte.
Statistische Zusammenfassung des Monats
Statistik Februar 2025 | Wert |
---|---|
Monatsmittel-Temperatur | -0,9°C |
Temperatur-Minimum | -16,4°C (am 18. Februar) |
Temperatur-Maximum | 13,5°C (am 24. Februar) |
Frosttage | 26 |
Eistage | 7 |
Tage mit strengem Frost | 4 |
Sonnenstunden | 108 |
Niederschlag | 13,4 l/m² |
Tage mit messbarem Niederschlag | 11 |
Max. Schneehöhe | 3 cm (am 14./15. Februar) |
Die Kombination aus extrem niedrigen Temperaturen, Frosttagen und gelegentlichem Sonnenschein hat den Februar 2025 im Erzgebirge zu einem außergewöhnlichen Monat des Winters gemacht. Diese Witterung ist zudem Teil eines insgesamt milden Winters 2024/25, der im Durchschnitt um 0,9 Grad über dem Mittel lag. Die Anomalien in der Temperaturentwicklung und die spezifischen Wetterbedingungen in dieser Region verdeutlichen, wie Wetterereignisse viele Facetten haben und sich gegenseitig beeinflussen können.
Für interessierte Leser und Wissenschaftler, die mehr über die Wetterdaten und deren Nutzung erfahren möchten, verweist Meteostat auf dessen Datenschutzrichtlinie, welche den sensiblen Umgang mit Daten betont.