Bei der Skeleton-Weltmeisterschaft in Lake Placid am 6. März 2025 streben die Deutschen Axel Jungk und Christopher Grotheer nach Medaillen. Nach zwei von vier Wertungsläufen belegt Jungk derzeit den dritten Platz, während Grotheer als Titelverteidiger und Olympiasieger knapp dahinter auf Rang vier liegt. Nur zwei Hundertstelsekunden trennen ihn von einer Medaille. Diese Ergebnisse wurden von Süddeutscher berichtet, und die spannende Wettkampfsituation ist auch auf Sportschau gut dokumentiert.

Die ersten beiden Läufe der Männer sind nun absolviert, und das britische Duo Matt Weston und Marcus Wyatt führt das Feld an. Weston hat eine Gesamtzeit, die Wyatt um 0,89 Sekunden übertrifft, während Jungk nur 12 Hundertstelsekunden hinter Wyatt liegt. In der zweiten Runde erwies sich die Bahn als schneller, da warmes Wetter das Eis jedoch langsamer machte. Christopher Grotheer verbesserte sich im zweiten Lauf und stellte eine neue Bestzeit auf, was ihn über den chinesischen Athleten Yin Zheng beförderte. Jungk konnte auch seine Zeit um 0,020 Sekunden steigern und überholte Grotheer.

Frauenrennen und deren Herausforderungen

Während die Männer um die Medaillen kämpfen, sieht es für die deutschen Frauen weniger optimistisch aus. Die aktuelle Olympiasiegerin Hannah Neise belegt den 20. Platz, gefolgt von der Olympia-Zweiten Jacqueline Pfeifer auf Rang 17. Die amtierende Weltmeisterin Susanne Kreher hat sich zwar von Rang 13 auf den 11. Platz verbessert, aber auch sie hat keine Medaillenchancen mehr. In Führung bei den Frauen liegt die Niederländerin Kimberley Bos, die von Anna Fernstädt aus Tschechien und Hallie Clarke aus Kanada gefolgt wird.

Die deutsche Mannschaft wird von diesen Ergebnissen bestimmt auf eine deutliche Leistungssteigerung im nächsten Wettkampf hoffen. Grotheer äußerte sich ernüchtert über seine Leistungen im Vergleich zum Training, plant jedoch eine Verbesserung, während Jungk optimistisch bleibt und an eine Platzierung auf dem Podium glaubt. Die Erwartungen sind hoch, und die Athleten wissen, dass sie im nächsten Lauf alles geben müssen.

Für weitere Informationen zu Zeitplänen und Favoriten bei den Weltmeisterschaften können interessierte Leser mehr auf Spiegel nachlesen.