DuisburgGesellschaftSport

Zentrum für Integration: DRK eröffnet Freizeit-Paradies für Kinder in Hochfeld

Vielfältige Freizeitangebote für Kinder in Hochfeld

In Hochfeld stehen Kindern ab sofort zahlreiche Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung, um ihre Nachmittage abwechslungsreich zu gestalten. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder im Stadtteil mit einem breiten Angebot an Aktivitäten zu unterstützen.

Das Ziel der Freizeitprojekte ist es, nicht nur den Kindern, sondern auch ihren Familien die Integration in die Gemeinschaft zu erleichtern. Durch Sport- und Kreativkurse, Workshops und Ausflüge in die Umgebung sollen Kinder mit Migrationshintergrund und deren Eltern unterstützt werden. Das Konzept der Familiengrundschulzentren begleitet die Kinder auf ihrem Bildungsweg von der Kita über die Grundschule bis hin zur weiterführenden Schule und fördert dabei die Einbindung der Eltern in den Schulalltag.

Positive Effekte der Freizeitprojekte

Seit 2016 arbeitet das DRK-Bildungswerk Hochfeld gemeinsam mit dem Jugendamt und dem Amt für schulische Bildung der Stadt Duisburg an verschiedenen Integrationsprojekten. Besonders Familien mit Migrationshintergrund sollen durch Bildungsangebote unterstützt werden, um die Herausforderungen des Integrationsprozesses zu meistern. Dank der Unterstützung von 20.000 Euro durch die Aktion Lichtblicke können nun noch mehr Freizeitaktivitäten für die Kinder in Hochfeld angeboten werden.

Die Vielfalt der Freizeitmöglichkeiten, wie der Skateboard-Kurs in der Turnhalle der Grundschule am Hochfelder Markt, zeigt den positiven Einfluss solcher Projekte auf die Kinder und ihre Familien. Durch die gezielte Förderung und Unterstützung können die Kinder nicht nur neue Fähigkeiten erlernen, sondern auch ihre sozialen Kontakte stärken und langfristig von den positiven Effekten der Freizeitprojekte profitieren.

Zusammenführung von Familien und Bildungseinrichtungen

Die Freizeitprojekte des DRK-Bildungswerks Hochfeld dienen nicht nur der Unterhaltung der Kinder, sondern auch der Zusammenführung von Familien und Bildungseinrichtungen. Indem Brücken zwischen den Familien und der Bildungsinstitution gebaut werden, wird die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in das Schulleben erleichtert und ihr Bildungsweg unterstützt. Die Freizeitangebote schaffen eine positive Umgebung, in der Kinder spielerisch neue Fähigkeiten erlernen und sich in ihrer Gemeinschaft wohlfühlen können.

Duisburg News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 11
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 9
Analysierte Forenbeiträge: 97

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"