Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg hat im Rahmen der Veröffentlichung seiner Jahreslosung für 2025 einen neuen Song präsentiert, der von dem Kantor Daniel Drückes komponiert wurde. Drückes ist bekannt dafür, seit 2018 zu jeder neuen Jahreslosung einen persönlichen Text zu verfassen und eine Melodie dazu zu entwickeln. Die aktuelle Jahreslosung „Prüft alles und behaltet das Gute“ stammt aus dem 1. Brief von Paulus an die Thessalonicher.

Der neue Song ist von der Seefahrt inspiriert und verwendet Rhythmen, die an Wellen erinnern. In dem Lied thematisiert Drückes wichtige Fragen zu den Themen Gut und Böse sowie zur Echtheit von Handlungen. Der Refrain ermutigt mit den Worten: „Meinen Kompass nochmal norden… und dann volle Kraft voraus“. Der Song steht auf dem YouTube-Kanal „Daniel Drückes“ zur Verfügung, wo die Texte zur Mitsingerei eingeblendet werden. Zudem sind die Noten des Liedes beim Strube Verlag als Einzelausgabe für vierstimmigen Chor mit Klavierbegleitung erhältlich, wie lokalkompass.de berichtete.

Vielfältige Inhalte zur Jahreslosung 2024

Zur Jahreslosung 2024, die im Zeichen der Liebe steht, wird ein Lied angeboten, das auf dem 1. Korintherbrief 16, 14 basiert: „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“. Auch hier zeigt sich die musikalische Kreativität von Daniel Drückes, der das Lied „Alles, was wir tun“ bereits auf YouTube hochgeladen hat. Dieses Lied hat bereits viele Aufrufe erhalten und könnte ein Hit werden, wie news.ekir.de mitteilt.

Die Neujahrsbotschaft von Dr. Christoph Urban, Superintendent des Kirchenkreises Duisburg, nutzt ebenfalls das neue Lied als Rahmen für seine Videobotschaft. Daneben wird ein Bilderbuch für Kinder mit dem Titel „Philia Fenchel und die Sache mit der Liebe“ von Maike Siebold am 15. Januar 2024 erscheinen. Das Buch, das für Vor- und Grundschulkinder konzipiert ist, beinhaltet das Lied „Liebe ist in mir“, komponiert von Rebecca Viertel und produziert von Hauke Nebel. Ein Begleitbuch zu diesem Bilderbuch bietet Anregungen für Kindergottesdienste, Religionsunterricht und das Vorlesen zu Hause und ist Teil eines gemeinsamen Projekts der Evangelischen Kirche im Rheinland.