US-Präsident Joe Biden hat erneut Nazi-Rhetorik gegenüber seinem Amtsvorgänger und Wahlkampf-Rivalen Donald Trump vorgeworfen. Dies geschah nach der Verbreitung eines fragwürdigen Videoclips, in dem Trump möglicherweise „die Sprache Hitlers“ verwendet haben soll. Biden äußerte in einem Wahlkampfvideo, dass Trump nicht die Sprache Amerikas, sondern die Sprache Hitlers nutze. In einem kurzen Clip reagiert Biden überrascht auf die Veröffentlichung des Videos auf Trumps offiziellem Account.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Boston griff Biden den Republikaner weiter an und warf ihm vor, gestört zu sein und Rachsucht nach der verlorenen Präsidentschaftswahl 2020 zu zeigen. Er bezeichnete die Bedrohung durch eine mögliche zweite Amtszeit Trumps als größer als während seiner ersten Präsidentschaft. Trump hatte auf seiner Plattform Truth Social ein Video geteilt, das später gelöscht wurde. Dieses zeigte fiktive Zeitungsartikel über ein mögliches Szenario, in dem der republikanische Präsidentschaftsbewerber erneut die Wahl gewinnen könnte, auch von der Schaffung eines „geeinten Reiches“ war die Rede.
Obwohl das Video später von Trumps Account entfernt wurde, betonte sein Umfeld, dass es nicht Teil der Wahlkampagne gewesen sei. Eine Sprecherin des Wahlkampfteams erklärte, dass das Video von einem Mitarbeiter verbreitet worden sei, der offenbar nicht den Inhalt überprüft hatte. US-Medien spekulierten, dass der Begriff „Reich“ im Video eher auf die Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 Bezug nahm. Es wird angenommen, dass der Text aus einem Wikipedia-Eintrag zum Ersten Weltkrieg stammte, da die vorgefertigte Zeitungsartikel-Maske auch in anderen Clips im Netz zu finden war.
Trump bedient sich regelmäßig radikaler Rhetorik im Wahlkampf und äußert hasserfüllte und entmenschlichende Sprache, rassistische Aussagen und Hetze gegen Minderheiten. Kritiker beschuldigen ihn, politische Gegner zu verunglimpfen und unter anderem Migranten abwertend zu behandeln. Biden verglich Trumps Regierung mit der Gestapo, der Geheimen Staatspolizei des Nazi-Regimes, und warf ihm vor, die Sprache Hitlers zu verwenden. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Politikern prägt den Wahlkampf in den USA und polarisiert die öffentliche Meinung.