Das Unternehmen Wortmann hat im Jahr 2024 trotz eines Rückgangs im Umsatz eine positive Bilanz gezogen, so der Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzende Siegbert Wortmann. In einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld konnte das Unternehmen dennoch seine Marktposition behaupten. Die Terra Cloud und der Terra Service haben sich als entscheidende Wachstumstreiber erwiesen. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Bereich Finanzprodukte sowie die positive Performance der IT-Produkte unter der Eigenmarke Terra. Auch wenn das Distributionsgeschäft 2024 etwas schwächer abschnitt, konnten die Stärken anderer Bereiche diesen Rückgang ausgleichen. Traditionell veröffentlicht Wortmann keine genauen Zahlen zu den einzelnen Geschäftsfeldern.

Wortmann beschäftigt derzeit etwa 800 Mitarbeiter, darunter 98 Auszubildende, eine stabile Zahl im Vergleich zum Vorjahr. Um den gestiegenen Anforderungen im Cloudgeschäft gerecht zu werden, hat das Unternehmen ein neues Gebäude in Düsseldorf erworben, das aktuell renoviert und modernisiert wird. Darüber hinaus engagiert sich Wortmann über den wirtschaftlichen Erfolg hinaus, indem das Unternehmen erneut als Namensgeber des ATP Tennisturniers in Halle/Westfalen auftritt. Siegbert Wortmann ist zuversichtlich, dass im Jahr 2025 positive Impulse zu erwarten sind.

Wachstum im Cloud-Geschäft

Ein zentraler Faktor des Unternehmenswachstums ist das florierende Cloud-Geschäft, welches mittlerweile über 10 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Um der steigenden Nachfrage nach der Terra Cloud gerecht zu werden, wird die Rechenzentrums-Kapazität verdoppelt. Das Rechenzentrum in Hüllhorst verfügt derzeit über sieben Cubes mit Platz für insgesamt 2.400 Höheneinheiten. Ein geplanter Bauabschnitt, der Anfang 2022 gestartet wurde, soll die Kapazität auf 16 Cubes erhöhen. Seit der Einführung der Terra Cloud im Frühjahr 2015 nutzen über 50.000 gewerbliche Endkunden die Dienste, wobei die Erlöse aus Infrastructure as a Service (IaaS) im Jahresvergleich um fast 50 % gestiegen sind.

Das Rechenzentrum, das 2012 gegründet wurde, wird auf dem eigenen Campus in Hüllhorst betrieben, um die Wertschöpfung selbst zu kontrollieren. Das Team vor Ort besteht aus über 70 Mitarbeitern, die zunehmend mit Dienstleistern und Software-Häusern im Cloud-Geschäft zusammenarbeiten. Wortmann bietet DSGVO-konforme Services und fokussiert sich auf die Bedürfnisse seiner Partner. Zur Unterstützung der Neulinge in diesem Bereich sind Bootcamps bereits ausgebucht, und über 4.000 Partner vermarkten die Cloud-Angebote des Unternehmens. Zukünftig plant Wortmann auch, Cloud-native Anwendungen in einer Container-Umgebung anzubieten.

Ausblick und Marktbedingungen

Die Cloud-Computing-Branche verzeichnet derzeit ein beispielloses Wachstum, was sich auch in den prognostizierten Marktgrößen widerspiegelt: 2024 wird eine Marktgröße von etwa 676,29 Milliarden US-Dollar prognostiziert, 2032 sollen es sogar 2.291,59 Milliarden US-Dollar sein, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 %. Wichtige Treiber für dieses Wachstum sind die steigende digitale Transformation in Unternehmen sowie die zunehmende Verbreitung von Internet- und Mobilgeräten. Viele Unternehmen setzen bereits auf modernisierte cloud-gesteuerte Lösungen, um ihre Produktivität zu steigern und ihren Anforderungen gerecht zu werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wortmann auf einem soliden Weg ist, trotz der Herausforderungen des Marktes zu wachsen. Die Kombination aus starken strategischen Entscheidungen, der Fokussierung auf Cloud-Services und einem stabilen Mitarbeiterstamm stellt sicher, dass das Unternehmen auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle im IT-Markt spielen wird. Weitere Details zu Wortmanns Entwicklungen finden Sie in den Berichten von Westfalen-Blatt, IT-Business und Fortune Business Insights.