In der aktuellen Folge der Sat.1-Show „Über Geld spricht man doch!“ geben Prominente tiefere Einblicke in ihre finanzielle Situation und persönliche Herausforderungen. Cora Schumacher, die 1.150.000 Euro in eine Finca auf Mallorca investieren möchte, plant, 300.000 Euro Eigenkapital aus ihrem Besitz wie Kleidung und Schmuck zu generieren. In einem ambitionierten Verkauf von 60 Kleidungsstücken erwartet sie Einnahmen von 117.000 Euro aus zusätzlichen Uhren und Handtaschen, trotz anfallender Transportkosten von 899 Euro. Monatlich entnimmt sie 12.000 Euro für private Ausgaben, während ihre monatlichen Kosten für ihr Haus in Düsseldorf – inklusive Hauskredit und Nebenkosten – erheblich sind.

Marc Terenzi erzählt von seinen finanziellen Schwierigkeiten und den hohen Kosten seiner Alkoholsucht. Er gibt an, Hunderttausende Euro für Alkohol und Drogen ausgegeben zu haben und startet jeden Monat mit einem Minus von 3.800 Euro. Trotz TV-Einnahmen von 6.000 Euro bleibt ihm gerade einmal 127,30 Euro nach Abzug aller Ausgaben, was ihn daran hindert, den Kindesunterhalt von 1.800 Euro zu zahlen. Zudem erhält er finanzielle Unterstützung von seiner Ex-Frau Sarah Connor für seinen Entzug.

Alkoholsucht und ihre Folgen

Die Geschichten von Terenzi sind nicht einzigartig. Kurt Krömer, Komiker und Autor, ist seit zehn Jahren trocken, beschreibt jedoch den außergewöhnlichen Kampf gegen seine Alkoholsucht. In seinem Buch „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst – Meine Depression“ dokumentiert er seine Erfahrung mit Depressionen und der Sucht. Krömer gibt zu, dass der Alkohol ein Mittel war, um seine seelischen Probleme zu verdrängen, und er war stolz darauf, nach einem kalten Entzug 10 Tage durchgehalten zu haben, bevor die eigentliche Therapie begann.

Die Thematik der Abhängigkeit und des Ruhms zieht sich durch die Leben vieler prominenter Persönlichkeiten. So haben auch Stars wie Daniel Radcliffe und Jessica Simpson offen über ihre Suchtprobleme gesprochen. Radcliffe begann während der „Harry Potter“-Dreharbeiten zu trinken und machte 2013 einen Entzug, während Simpson in ihrer Autobiografie von ihrer frühkindlichen Missbrauchserfahrung und der resultierenden Alkoholsucht berichtet.

Prominente im Kampf gegen die Sucht

Die Liste solcher prominenten Kämpfer gegen die Sucht ist lang. Robbie Williams, Drew Barrymore und Elton John mussten sich ihre Suchtprobleme eingestehen und haben verschiedene Wege gefunden, um davon loszukommen. Williams hatte während seiner Musikerkarriere mit Drogen zu kämpfen, während John in den 70er-Jahren unter Bulimie und Drogenmissbrauch litt. Barrymore ging bereits mit 13 Jahren in eine Entzugsklinik, um sich ihren Drogenproblemen zu stellen.

Diese persönlichen Berichte verdeutlichen die komplexen Zusammenhänge zwischen Ruhm, Erfolg und der Anfälligkeit für Sucht. Das Aufeinandertreffen von Medienpräsenz und persönlichen Herausforderungen zeigt, wie wichtig die Themen Alkoholsucht und psychische Gesundheit mittlerweile in der öffentlichen Diskussion sind.

Die vollständigen Berichte und aktuelle Entwicklungen erscheinen in den jeweiligen Medien: Focus, Buzzfeed, ProSieben.