Die Welt der Werbung steht vor einem Umbruch, denn Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend entscheidende Rolle. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür ist der neue Werbespot der Zahnpasta-Marke Lacalut, der kürzlich auf ProSiebenSat.1 ausgestrahlt wurde. Dieser Spot, der ganz auf moderne KI-Technologie setzt, feierte am 10. März 2025 Premiere und zeigt auf beeindruckende Weise die Geschichte von Lacalut über 100 Jahre hinweg. Laut Welt, wurde der Spot vollständig mit KI erstellt und beinhaltet elf nostalgische Szenen, in denen Menschen aus verschiedenen Jahrzehnten mit strahlenden Zähnen lächeln.
Die präsentierten Szenen sind sowohl zeitgenössisch als auch historisch und beinhalten unter anderem eine glamouröse Frau mit Perlenkette aus dem Jahr 1925 und einen Jüngling mit Schiebermütze aus 1935. Auch ein grauhaariger Mann aus 1945 und eine junge Mutter mit Baby von 1955 sind Teil des kreativen Konstrukts. Jedes dieser Bilder wird von KI-gestützter Musik und einer computergenerierten Stimme begleitet. Der Spot vermittelt die Botschaft: „Wir lächeln über die Geschichte hinweg.“
Innovative Werbestrategien und neue Technologien
Die Entwicklung dieses innovativen Spots stammt von SevenOne Media in Zusammenarbeit mit Havas Media und Havas Play. Überraschenderweise ist dies der erste KI-Werbespot, der im linearen Fernsehen ausgestrahlt wird, was die Relevanz und das Potenzial von KI in der Werbebranche hervorhebt. Wie Meedia berichtet, stellt dieser Schritt einen Wendepunkt in der Markenkommunikation dar. Die Kampagne wird bis Mitte Mai über das Werbeformat Audience TV ausgestrahlt und trägt dazu bei, intelligente und emotionale Werbung zu fördern, die Marken dabei unterstützt, ihre Zielgruppen effektiver anzusprechen.
Das Konzept für den Spot entstand in einem KI-Workshop der SevenOne Entertainment Group, wo Experten die Fähigkeit von KI erkundeten, bestimmte Stimmungen und Emotionen zu erzeugen. Die Kombination von Text-to-Image-Technologien und einer sorgfältigen Auswahl zeittypischer Accessoires sorgt für die Authentizität der Darstellungen. Dieses Projekt zeigt, wie KI nicht nur die Ästhetik der Werbung verbessert, sondern auch einen neuen kreativen Horizont eröffnet.
Perspektiven für die Zukunft der Werbung
Die zunehmende Integration von KI in die Werbung wirft jedoch auch Fragen auf. Experten diskutieren, ob das Fehlen echter Menschen in der Werbung stören könnte, da KI möglicherweise idealisierte Bilder einer Gesellschaft darstellt. Wie in dem Artikel von Focus angesprochen, sind Unternehmen wie die VISIQS GmbH in Düsseldorf darauf spezialisiert, KI-Marketingstrategien zu entwickeln, die auf umfassenden Datenanalysen basieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, Trends zu antizipieren und ihre Marketingstrategien gezielt anzupassen.
Das Angebot solcher Firmen erfährt insbesondere durch die Fortschritte in der KI-Technologie einen Schub. Sie bieten Lösungen, die von Online Social Media Marketing über Suchmaschinenoptimierung bis hin zu Webdesign reichen. Unternehmen profitieren von spürbaren Verbesserungen ihrer Online-Sichtbarkeit und Konversionsraten. Die Zukunft der Werbung scheint somit untrennbar mit dem Fortschritt der KI verbunden zu sein, was nicht nur die Art und Weise, wie Werbung gemacht wird, revolutioniert, sondern auch die Art und Weise, wie Verbraucher angesprochen werden.