In der aktuellen Folge von „Bares für Rares“, die am 18.03.2025 ausgestrahlt wurde, zeigte Moderator Horst Lichter große Freude über ein beeindruckendes Schiffsmodell. Das Modell, eine Wiederauflage der Firma Märklin mit der Bezeichnung „Viktoria“ (16150), wurde von Dennis Schmidt aus Herdorf mitgebracht und im Auftrag einer Bekannten verkauft. Schmidt präsentierte das Modell, das sich in sehr gutem Zustand befindet und schwimmfähig ist.

Besonders bemerkenswert ist, dass das Modell nicht nur mit einem Uhrenmotor betrieben werden kann, sondern auch die Möglichkeit bietet, es auf einen Dampfmotor nachzurüsten. Diese Eigenschaften machten das Modell für Detlef Kümmel, dem ZDF-Experten, besonders attraktiv. Kümmel bezeichnete das Schiffsmodell als „sammelwürdig“ und wies auf das große Interesse an solchen Raritäten hin.

Wertschätzung des Modells

Dennis Schmidt äußerte einen Wunschpreis von 1.000 Euro für das Modell. Kümmel schätzte den Wert im Gebraucht-Zustand auf zwischen 500 und 1.000 Euro und empfahl, das Modell für einen Preis von 700 bis 900 Euro im neuwertigen Zustand anzubieten. Letztendlich wurde der Preis auf 600 Euro festgelegt, und das Modell fand einen neuen Besitzer in Markus Wildhagen aus Düsseldorf.

Der Wert von Märklin-Modellen kann stark variieren. Eine Datenbank zur Preisfindung, die unter anderem auf der Seite Mikado-Katalog zu finden ist, liefert detaillierte Informationen über die Preisspanne. Beispielsweise werden die Preise für Märklin-Modelle der Spur 00/H0 dort angeführt und beziehen sich auf neue Modelle im Originalkarton. Diese Preisschätzungen variieren erheblich, woran der Zustand des Modells maßgeblich beteiligt ist.

Einblick in die Preisgestaltung

Laut den Informationen von Mikado können seltene Kartons einen Preis von 1.000 Euro oder mehr erzielen. Die Preisfindung berücksichtigt verschiedene Aspekte, wie etwa technische oder farbliche Restaurierungen, wobei oft auch defekte oder fehlende Teile nicht berücksichtigt werden. Der Zustand des Modells, das als „neuwertig“, „sehr gut“ oder „bespielt“ eingestuft wird, spielt eine entscheidende Rolle in der Preisbestimmung.

Für Käufer ist es wichtig, bei der Verhandlung mit Verkäufern kritisch zu sein. Beispielsweise kann ein bespieltes Modell im Zustand „gut“ mit 10% nicht-originalen Teilen einen Wert von etwa 450 Euro erreichen. Solche Preisspannen verdeutlichen, wie rar und wertvoll gut erhaltene Modelle in der heutigen Sammlerwelt sein können, insbesondere wenn sie im Neuzustand angeboten werden.

Die Begeisterung für Sammlerstücke wie das Märklin-Schiffsmodell zeigt sich nicht nur in den Werten, die Experten schätzen, sondern auch in der leidenschaftlichen Anwesenheit von Käufern und Verkäufern in Formaten wie „Bares für Rares“. Die Show bleibt ein beliebter Anlaufpunkt für Sammler und Interessierte, die den Reiz antiker und seltener Modelle entdecken möchten.