Am 24. Januar 2025 fand die 44. Auflage der Hochschulsportschau in der Universitätssporthalle statt. Die Veranstaltung zog über 900 Zuschauer*innen an, davon waren 800 live vor Ort und weitere 800 verfolgten die Vorstellung im Livestream. Die Atmosphäre war sowohl vor Ort als auch online von Begeisterung und mitreißendem Publikum geprägt, während Moderator Thomas Philipzen, der nach zehn Jahren sein Amt abgab, durch den Abend führte.
Um 19:30 Uhr startete die Veranstaltung mit beeindruckenden Trampolinspringern, die hohe Sprünge und akrobatische Elemente zeigten. Auch die Poledance-Einlage begeisterte die Zuschauer, indem sie sowohl Körperspannung als auch -kraft eindrucksvoll demonstrierte. Die Darbietungen umfassten ein breites Spektrum an Sportarten, von traditioneller chinesischer Kampfkunst mit Taiji-Schwert und Taiji-Fächer bis hin zu einer Jonglage-Gruppe, die ihr Können mit Kegeln präsentierte.
Vielfältige Darbietungen des Hochschulsports
Das Programm der Hochschulsportschau bot eine bunte Mischung aus klassischen und neuen Höhepunkten. Klaus Boers und die Teilnehmenden der Karate-Wado-Kurse führten das Publikum in die Welt des Kampfsports ein, während eine Lateinformation aus der zweiten Bundesliga mit anspruchsvollen Tanzfiguren glänzte. Die Akrobatik-Gruppe erzählte während ihrer Darbietung Geschichten, die das Publikum fesselten.
Zusätzlich zeigten Turner*innen eine Show zur ABBA-Ära und Hip-Hop, Jazz sowie Modern-Dance-Gruppen heizten mit neu einstudierten Choreographien dem Publikum ein. Der Tanzsport wurde in verschiedenen Varianten präsentiert, darunter orientalische Tänze, Rock ’n‘ Roll und Latein-Formation. All diese Darbietungen boten einen umfassenden Einblick in das Spektrum des Hochschulsports und das hohe Niveau der Teilnehmenden.
Danksagungen und Ausblick
Die Veranstaltung wurde von den Organisatoren als atmosphärisch und mitreißend beschrieben, und es gab einen herzlichen Dank an alle aktiven Sportler*innen sowie an den Förderkreis des Hochschulsports unter Harald Melching. In der Vorfreude auf die nächste Hochschulsportschau im kommenden Jahr heißt es, die spannende Vielfalt des Hochschulsports weiter zu entdecken.
In Düsseldorf hat sich ebenfalls ein Hochschulsportverein gegründet, der Hochschulsport Düsseldorf e.V., in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität, der Robert-Schumann Hochschule und der Kunsthochschule. Der Verein koordiniert ein breites Sportangebot, das über 125 Kurse mit insgesamt über 200 Wochenstunden umfasst. Von Akrobatik bis ZUMBA reicht die Vielfalt der angebotenen Sportarten, die für Anfänger und Fortgeschrittene, Studierende sowie Bedienstete zugänglich sind. Qualifizierte Fachkräfte leiten die Kurse, und weitere Informationen sind auf der Homepage des Vereins verfügbar sowie persönlich mittwochs zwischen 11:30 und 14:00 Uhr.
Die Hochschulsportschau verdeutlichte einmal mehr die Relevanz und Vielfalt des Hochschulsports. Sowohl in Münster als auch in Düsseldorf wird deutlich, wie wichtig es ist, den Sport als Teil der Hochschulkultur zu etablieren und zu fördern.
Uni Münster berichtet, dass …
KULTA hebt hervor, dass …
HS Düsseldorf informiert über …