Fortuna Düsseldorf hat in den letzten Jahren stark in die Entwicklung seines Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) investiert. Vor sechs Jahren wurde ein modernes Gebäude am Flinger Broich eingeweiht, das nicht nur in den Vereinsfarben gestaltet ist, sondern auch die Basis für eine umfassende Förderung junger Talente darstellt. Christian Lasch, der pädagogische Leiter des NLZ, betont die wesentliche Bedeutung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Diese Ausbildung umfasst sowohl sportliche als auch pädagogische Komponenten, um die Talente bestmöglich zu betreuen. RP-Online berichtet, dass Fortuna großen Wert auf die ganzheitliche Entwicklung ihrer Spieler legt.

Das NLZ von Fortuna Düsseldorf verfolgt das Ziel, junge Fußballer nicht nur sportlich auszubilden, sondern ihnen auch für das Leben auf und neben dem Platz die nötigen Kompetenzen zu vermitteln. Dazu gehört, den Spielern Werte wie Fairplay, Respekt und Disziplin näherzubringen. Auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Akzeptanz spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung. Der Verein strebt an, charakterstarke, zuverlässige und selbstbewusste Persönlichkeiten zu formen, die am Ende der Ausbildung auf dem Platz sowie im Leben bestehen können. Die Bedeutung von sozialen Werten wird zunehmend in den Fokus rücken – als Teil der ganzheitlichen Förderung. F95 ergänzt, dass auch der Umgang mit Kritik und Misserfolg zentrale Lerninhalte sind.

Ganzheitliche Talentförderung

Die Entwicklung von Nachwuchsspielern wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Wie Dr. René Paasch in seiner Analyse zur Talententwicklung im Nachwuchsfußball feststellt, spielen neben physischen auch psychologische und soziale Komponenten eine entscheidende Rolle. Dabei sind die Unterstützung durch Eltern, die Beziehung zwischen Trainer und Spieler sowie die Disziplin der Spieler ausschlaggebend. Die Wirkungsweise dieser sozialen Prädiktoren ist zwar noch nicht vollständig erforscht, jedoch gibt es bereits wertvolle Erkenntnisse darüber, wie sie die Leistung sowohl im Training als auch in Wettkämpfen beeinflussen können. Die Sportpsychologen berichten darüber ausführlich.

Ein weiterer Aspekt der Talentförderung ist die Herausforderung, ein hohes Maß an Training zu ermöglichen. Nachwuchsspieler trainieren oft bereits von 6 bis 12 Jahren bis zu 20% mehr als ihre Altersgenossen, die nicht in einem NLZ sind. Der Weg in die Profikarriere ist jedoch steinig; eine Recherche zeigt, dass von 5.736 ehemaligen U19-Spielern nur 3,5 % einen Platz in Profimannschaften finden.

Fortuna Düsseldorf bemüht sich aktiv, die Kluft zwischen Talent und professionellem Fußball zu überbrücken, indem das NLZ kontinuierlich die besten Talente in den lizenzierte Spielerkader integriert. Die Chance auf eine ernsthafte Karriere im Fußball gestalten sich zunehmend durch eine Kombination aus sportlicher Leistung und persönlicher Entwicklung. Fortuna Düsseldorf sieht in der Verantwortung, Spieler auf und neben dem Platz zu fördern und bereitzustellen. RP-Online unterstreicht die Wichtigkeit dieser integrativen Ansätze für die Zukunft des Vereins und seiner jungen Spieler.