Am 2. März 2025 wird Braunschweig erneut zum Zentrum des norddeutschen Karnevals, wenn der große Umzug „Schoduvel“ durch die Stadt zieht. Die zweitgrößte Stadt Niedersachsens ist bekannt für ihre Fachwerkhäuser und ihre Rolle als Wissenschaftsstandort, doch vor allem wird sie als Hochburg des Karnevals geschätzt. Der Schoduvel ist der größte Karnevalsumzug Norddeutschlands und der viertgrößte in Deutschland, nach den berühmten Umzügen in Köln, Düsseldorf und Mainz.
Mit dem Motto „Leiwe Jecken, leiwe Lüe, et is mal weer Schoduvel-Tiet“ startet der Umzug um 12:40 Uhr am Europaplatz und zieht durch die Innenstadt. Dabei führt die Route über den Bohlweg, den Waisenhausdamm und die Friedrich-Wilhelm-Straße zurück zur Volkswagenhalle. Der Schoduvel wird voraussichtlich bis zu 200.000 Zuschauer anlocken, die sich entlang der Strecke versammeln, um das bunte Treiben zu beobachten. Mit einer Dauer von rund vier Stunden und einer Länge von fünf bis sechs Kilometern zieht der Umzug nicht nur Einheimische, sondern auch viele Touristen an, die Teil dieses Spektakels werden wollen.
Tradition und Geschichte des Schoduvel
Der Schoduvel hat eine über 700 Jahre alte Geschichte im Braunschweiger Karneval. Zum ersten Mal wurde er im Jahr 1293 im Braunschweiger Stadtbuch erwähnt. Der Begriff „Schoduvel“ hat seine Wurzeln in einem alten vorchristlichen Brauch, dessen Ziel es war, böse Geister durch Lärm und Verkleidung zu vertreiben, was die sozialen Regeln der Zeit aufbrach. „Duvel“ steht für Teufel, während „Scho“ so viel wie scheuen oder verscheuchen bedeutet. Der Schoduvel selbst ist als Teufelsgestalt mit Holzmaske und Filzhut bekannt und stellt einen wichtigen Teil der Braunschweiger Tradition dar.
Ein unverzichtbarer Bestandteil des Schoduvel ist das närrische Dreigestirn (Till, Bauer und Prinz) sowie ein historisches Dreigestirn (Schoduvel, Erbsenbär und Frühling). Während des Umzugs werden etwa 5.000 aktive Teilnehmer erwartet, die sich in kreativen Kostümen präsentieren und mehr als 130 liebevoll gestaltete Motivwagen mitbringen. Diese werfen insgesamt 25 Tonnen Süßigkeiten und Spielzeug in die Menge, was das Event noch aufregender macht.
Karnevalsfeiern in Deutschland
Der Karneval in Deutschland, auch als Fastnacht oder Fasching bekannt, wird jährlich im Februar gefeiert und umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen, die je nach Region variieren. Dies reicht von Straßenfesten über Paraden bis hin zu traditionellen Bällen. Die Wurzeln des Karnevals gehen bis ins Mittelalter zurück, als heidnische Feste mit christlichen Traditionen vermischt wurden. Der Schoduvel ist ein hervorragendes Beispiel für diese Verbindung von Tradition und Feiern.
Besucher des Schoduvel können sich auf ein farbenfrohes Spektakel freuen, in dem Masken und Kostüme eine zentrale Rolle spielen. Diese ermöglichen es den Menschen, soziale Normen zu hinterfragen und Anonymität zu erleben. Kulinarische Genüsse, wie Krapfen und andere süße Leckereien, sorgen für zusätzliche kulinarische Höhepunkte während des Festes. Zudem ist die Sicherheit der Teilnehmenden ein wichtiges Thema, weshalb Besucher angehalten werden, Wertsachen sorgfältig zu sichern und den Alkoholkonsum in Maßen zu halten.