Am Montag, dem 17. Februar 2025, brachten Sabine und Thomas Werner ein bemerkenswertes Armband in die beliebten Fernsehsendung „Bares für Rares“ nach Düsseldorf. Sabine hatte beschlossen, das Schmuckstück zu verkaufen, da sie es nur selten trug. Es erwies sich rasch als ein interessanter Beitrag zur Show, besonders nachdem die Schmuckexpertin Heide Rezepa-Zabel eine Expertise abgab, die das Armband eindrucksvoll in Szene setzte.

Das Armband wurde in den 70er-Jahren gefertigt und zeichnet sich durch sein non-konformistisches Design aus. Es ist aus Gold und zudem mit funkelnden Brillanten besetzt. Sabine wünschte sich zunächst einen Verkaufspreis von 4.000 Euro. Allerdings schätzte Rezepa-Zabel den Wert des Stücks auf 5.000 bis 5.200 Euro, was die potentielle Käufergruppe alarmierte, da der Wert sowohl durch den aktuellen Goldpreis als auch durch das auffällige Design des Armbands beeinflusst wird.

Bietergefecht und Verkauf

Die Händler in der Show waren positiv überrascht von dem Schmuckstück. Besonders Susanne Steiger zeigte großes Interesse und bot zunächst 5.000 Euro. Im Verlauf des Bietens stiegen die Gebote und erreichten schließlich 5.200 Euro. Das Armband wurde erfolgreich an Susanne Steiger verkauft, was Sabine und Thomas Werner sichtbar erfreute.

Der Prozess, Schmuck wie dieses Armband zu verkaufen, variiert stark und kann unterschiedliche Ergebnisse liefern. Juweliere schätzen Schmuck in der Regel nach dem Versicherungswert, der den Wiederbeschaffungswert auf dem freien Markt abbildet. Zudem sind die Gebühren, die Schmuckhändler verlangen, unterschiedlich, was Interessenten berücksichtigen sollten, wenn sie antiken Schmuck veräußern möchten. Die allgemeine Tendenz in der Schmuckwelt zeigt, dass der Geschmack sich verändert hat – schwerer und auffälliger Schmuck ist weniger gefragt als noch vor einigen Jahrzehnten.

Der Wert von antikem Schmuck

Wie das Portal Antiquitäten Online erläutert, hat antiker Schmuck oft nur einen Materialwert, es sei denn, er stammt von einem namhaften Künstler oder einer bekannten Marke. Händler interessieren sich vor allem für den Feingoldanteil, was üblicherweise durch einen Stempel auf dem Schmuckstück angezeigt wird. In Anbetracht der Fähigkeit, den effektiven Goldanteil leicht zu berechnen, haben Verkäufer zahlreiche Möglichkeiten, mehrere Angebote zu vergleichen.

Edelsteine spielen beim Goldankauf oft eine untergeordnete Rolle, da es für gebrauchte Edelsteine keinen stabilen Markt gibt. Bei antikem Schmuck wird häufig ein herabgesetzter Goldgehalt festgestellt, da viele Stücke zusätzlich mit Edelsteinen, Bernstein oder Perlen verziert sind. Auktionshäuser sind eine beliebte Option, um antiken Schmuck zu verkaufen, da sie sich durch eine spezialisierte Kundschaft und oft höhere Preise auszeichnen.